Herausfordernde Aufgabe: Pflegefamilie sein

Die Chemie muss stimmen!
Pflegefamilien übernehmen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe – Und werden immer dringend gesucht! Woman in the city sprach mit Edda Lilienfein vom Pflegekinderdienst in Kiel über Pflegefamilien & die besonderen Herausforderungen.
WITC: Frau Lilienfein, was waren für Sie persönlich die größten Herausforderungen in Ihrem Job im letzten Jahr?
Edda Lilienfein: Das war der Umgang mit den Einschränkungen durch die Coronapandemie und das regelmäßige Ausbalancieren der Sicherstellung einer guten Betreuung der Pflegekinder und Pflegeeltern, wozu persönliche Kontakte unerlässlich sind, bei gleichzeitigem Gebot der Kontaktreduzierung.
WITC: Wie groß ist der Bedarf an Pflegefamilien und welche wichtige Rolle spielen diese in unserer Gesellschaft?
Edda Lilienfein: Der Bedarf ist unverändert hoch. Kinder brauchen einen stabilen familiären Rahmen, damit sie sich gut entwickeln und zu tragenden Mitgliedern unserer Gesellschaft werden können. Für Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei den leiblichen Eltern aufwachsen können, übernehmen Pflegefamilien diese Aufgabe.
Das ist eine ganz besondere und wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Deshalb benötigen wir regelmäßig neue Pflegeeltern, insbesondere für Kinder mit einem erhöhten Betreuungs- und Förderbedarf sowie für Geschwisterkinder.
WITC: Wie viele Pflegefamilien gibt es in Kiel und was ist die Motivation für die meisten?
Edda Lilienfein: Wir betreuen 110 Pflegefamilien mit einem oder mehreren Kindern in Kiel und noch einmal so viele Pflegefamilien in ganz Schleswig-Holstein. Die Motive, ein Pflegekind aufzunehmen, sind unterschiedlich:
Kinderlose Paar erfüllen so ihren Wunsch nach Familienleben. Bestehende Familien verwirklichen mit der Aufnahme von Pflegekindern ihren Wunsch nach einer größeren Familie. Manche Pflegeeltern möchten durch ihr Engagement einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
WITC: Können Sie uns kurz erläutern, wie sich die Familien als Pflegefamilie qualifizieren? Und wie werden die Pflegefamilien wiederum „kontrolliert“?
Edda Lilienfein: Pflegeeltern müssen Freude am Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, sie benötigen Geduld, Einfühlungsvermögen und Belastbarkeit. Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse müssen gesichert sein, und sie benötigen ausreichenden Wohnraum, müssen gesund sein und dürfen keine einschlägigen Vorstrafen aufweisen. Pflegeeltern müssen der Lebenswelt des Kindes gegenüber aufgeschlossen sein und bereit sein, mit dem Pflegekinderdienst und den leiblichen Eltern zusammenzuarbeiten.
Wir lernen potenzielle Pflegeeltern in mehreren Gesprächen und in ihrem Zuhause kennen und filtern mit ihnen gemeinsam heraus, welches Kinderprofil zu ihnen passt. Nach der Vermittlung eines Kindes sind wir mit den Pflegeeltern im regelmäßigen vertrauensvollen Austausch, besuchen sie zu Hause, sprechen mit den Kindern, beraten und unterstützen bei Problemen, sodass wir Belastungen beziehungsweise Überforderungen mitbekommen.
WITC: Wie persönlich sind Sie in die Vermittlung involviert und worüber freuen Sie sich besonders?
Edda Lilienfein: Jede neue Vermittlung wird im Team und mit mir als Sachbereichsleiterin besprochen und abgewogen. Mir ist es ein großes Anliegen, dass Pflegekinder und Pflegeeltern glücklich miteinander werden, wofür wir eine gute Passung zwischen Pflegeeltern und Kindern finden müssen, bei der auch „die Chemie“ stimmen muss.
Und dann freue ich mich immer ganz besonders, wenn die Kinder nach einer gewissen Zeit in der Pflegefamilie aufblühen und sich stabilisieren. Das ist toll!
WITC: Kinder aus der Ursprungsfamilie zu nehmen ist ein –schwerer Schritt. Wie kommen Sie und ihre Kollegen mit dieser Situation immer wieder zurecht?
Die Entscheidung einer Herausnahme wird nicht von uns, sondern vom Allgemeinen Sozialdienst oder auch vom Familiengericht getroffen. Unsere Aufgabe ist es, die Trauer und Verunsicherung der Eltern und Kinder einfühlsam und sensibel zu begleiten.
WITC: In Zeiten der Pandemie – vor welchen Herausforderungen stehen die Pflegefamilien?
Prinzipiell stehen Pflegeeltern vor den gleichen Herausforderungen wie alle Eltern. Bei Pflegekindern mit Entwicklungsverzögerungen oder erhöhten pädagogischen Bedarfen sind die besonders relevanten Unterstützungsleistungen und Förderprogramme leider nicht durchgehend gewährleistet. Darüber hinaus können Angebote zum Austausch der Pflegefamilien untereinander sowie unsere regelmäßigen Fortbildungsangebote für Pflegefamilien auch leider nur eingeschränkt stattfinden.
WITC: Zum Pflegekinderdienst gehört ebenfalls die Adoptionsvermittlung – ist das etwas, was oft ineinander übergeht oder sind dies zwei getrennte Bereiche?
Edda Lilienfein: Die Adoptionsvermittlung ist ein gesonderter Bereich. Anders als bei der Aufnahme eines Pflegekindes erhalten die Adoptiveltern bei der Adoption eines Kindes die rechtliche Stellung von leiblichen Eltern – sie übernehmen dauerhaft alle Rechte und Pflichten für das adoptierte Kind. Sie sind sorgeberechtigt und kommen für den Unterhalt des Kindes selbst auf. Für eine Adoption ist die ausdrückliche Einwilligung der leiblichen Eltern erforderlich.
Gelegentlich kommt es vor, dass Kinder von ihren Pflegeeltern adoptiert werden.
Kontakt:
Jugendamt/ Pflegekinderdienst, Speckenbeker Weg 53b-d, 24113 Kiel
Ansprechpartnerin: Edda Lilienfein, Tel. 0431-901-3640
E-Mail:pflegekinderdienst@kiel.de
Steckbrief EDDA LILIENFEIN
Neueste Artikel

Wo lernen junge Menschen , dass es lohnend ist, auf respektvolle Weise Lösungsstrategien anzubieten?
Respect yourself! ANNE KATRIN DEUTSCH ist Lehrerin und Gründerin von www.gluecklich-lernen.de und GNH-Practitioner*in. Woman in the city hat sie gefragt: Was bedeutet für Dich –

Raus aus der Komfortzone! Isa Woitschach und ihr SUP-Feeling
,,Ich beobachte es immer wieder innerhalb der Gruppe, wie Anspannung in Entspannung übergeht, sobald wir auf die Boards gehen.“ Das zweite Leben der ISA WOITSCHACH

Im Gespräch mit der Ökonomin Dr. Irene Schöne: Geld hat für die Natur keinen Wert
Die Kielerin Dr. Irene Schöne kritisiert seit Jahren die an Universitäten gelehrte neoklassische Ökonomik. Worum geht es? Wo bleibt der Profit für Natur, wenn wir

Wieviel Platz für Bildung haben wir wirklich? Fragen an Julia Zdrenka, Sozialarbeiterin für Kinderperspektiven
„Einander zuhören, freundlich und zugewandt miteinander sprechen und authentisch Grenzen aufzeigen.“ EIn Gespräch mit Julia Zdrenka von Pädiko e.V. über Respekt, Visionen, Fachkräftemangel & Ganztagsbetreuung.

Angst vor Krieg & Corona. Was macht das mit uns? Nachgefragt bei: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel
„Angst ist erstmal eine ganz normale Reaktion.“ NACHGEFRAGT BEI: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel (Biologische Psychologie) Wir haben viel durchgemacht in den