Beim Mindful Running stehen Entspannung und Konzentration im Mittelpunkt. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Bewusstes Laufen
(dpa/tmn)
Schneller, länger, weiter: Das ist das Motto, unter dem viele Hobby-Jogger den Laufsport betreiben. Dass es auch anders geht, zeigt die Variante Mindful Running – also das ganz bewusste Laufen, bei dem Entspannung und Konzentration im Mittelpunkt stehen.
Grundidee dahinter ist das Konzept der Achtsamkeit, erklärt Sandra Gärttner von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).
Das Prinzip Achtsamkeit ist vor allem aus Beruf und Meditation bekannt. Es lässt sich aber auf den Freizeitsport übertragen, so die Expertin. Beim Laufen bedeutet das zum Beispiel, die Aufmerksamkeit gezielt auf die Umgebung zu richten – auf das was man sieht, hört, riecht, spürt.
Das hilft einerseits beim Laufen selbst, weil so die Körperwahrnehmung verbessert wird und das Verletzungsrisiko sinkt. Die positiven Effekte des Freizeitsports werden aber ebenfalls verstärkt: Anspannungen lassen sich besser abbauen, das Konzentrationsvermögen steigt.
Wer das achtsame Laufen ausprobieren will, kann mit dem eigenen Atmen anfangen. Dafür beim langsamen Laufen – oder auch beim Gehen – ganz genau auf den Atem achten: Wie strömt er in den Körper, wie wieder heraus? Anschließend konzentriert man sich auf den Takt der eigenen Schritte, dann vielleicht auf die Füße: Wie setzen sie auf, wie rollen sie ab? Wenn die Gedanken kurz abwandern, ist das nicht weiter schlimm. Sie sollten aber immer wieder und möglichst schnell zum aktuellen Achtsamkeitsziel zurückkehren.
Neueste Artikel

Mehr Rampenlicht für Gründerinnen: WEstartupSH setzt sich für ein wohlgesonnenes und vernetzendes Gründungsökosystem ein
,,Wir sollten das volle Potenzial von Gründungen durch Frauen wertschätzen.“ Weststartupsh ist das Ergebnis jahrelanger und vorbereitender Tätigkeit in Forschung und Praxis auf den Gebieten

Iris Ahrendsen und ihr Shabby Chic Style: ,,Entweder du liebst es, oder nicht“
,,Wohnen ist für mich einfach nur Gemütlichkeit“ Iris Ahrendsen betreibt das „Klein Lönneberga“ in Kronshagen. Wir haben mit ihr über ihr Faible zum Shabby Chic

,,Meine Stimme ließ mich spüren, was in mir lebendig war.“ Luise von Bülow
,,Klinge wie du bist“ Louise von Bülow ist Stimmcoach, Opernsängerin und logopädin. Sie hilft anderen, die Kraft ihrer eigenen Stimme zu entdecken. WITC: „Klinge wie

Women on Wheels: ,,Aus meiner Sicht hat Motorradfahren etwas mit Respekt zu tun.“
„ … Respekt in dem Sinne, dass man sich bewusst ist, welche Kraft in der Maschine steckt und wie schnell man sich durch eine Unachtsamkeit

„Ich habe die tiefe Überzeugung, dass wir mit Leichtigkeit erfolgreicher sind, wenn wir echt sein dürfen.“
Passt mein Job zu mir? Imke Täufer-Krebs ist Psychologin und arbeitet bei der GMSH (Gebäudemanagement SH). Hier leitet sie die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung als