Die Corona-Pandemie ist nicht die Zeit für Bestleistungen: Eltern müssen aktuell nicht mit größtem Ehrgeiz ans Thema Lernen gehen. Foto: Mascha Brichta/dpa-tmn
Lustloser Nachwuchs? Eher nicht!
Mannheim (dpa/tmn)
Endlose Diskussionen, lustlos ausgefüllte Arbeitsblätter – Homeschooling zehrt an den Nerven der Eltern. Bis alle zu einem geregelten Unterricht zurückkehren, wird wohl noch Zeit vergehen. Wie bringt man den Nachwuchs dazu, sich trotzdem an die anstehenden Aufgaben zu setzen?
«Ich rate sehr stark zur Mäßigung, was den Unterricht und die Lernzeiten zu Hause angeht», sagt Oliver Dickhäuser, Professor für Pädagogische Psychologie an der Uni Mannheim. «Und dazu, jetzt allem voran den Ball flachzuhalten.»
Ein realistisches Lernpensum bewege sich für junge Schüler der unteren Jahrgangsstufen im Bereich von maximal ein bis zwei Stunden am Tag. Man dürfe nicht vergessen, dass es auch im Schulunterricht immer wieder Phasen des freien Spiels gebe.
Eltern sollten sich an dem Prinzip «Strebe nach dem Guten und Möglichen, nicht nach dem Besten» orientieren. Für elterlichen Ehrgeiz werde es wieder passendere Zeiten geben, sagt Dickhäuser. Eltern sollten anerkennen, dass auch die Kinder selbst in einer schwierigen Phase stecken.
Der Experte stellt klar: «Die Lehrerrolle können Eltern eher schlecht als recht übernehmen.» Besser sei es, sich jetzt auf emotionale Unterstützung für die Kinder zu konzentrieren. Zum Beispiel mit der Frage: «Was macht dir im Moment Sorgen?» Das sei eine dankbarere Aufgabe als das nächste Aufgabenpäckchen durchzupauken.
Neueste Artikel

HOW TO: Zuversicht. Die Kraft der Resilienz
KOLUMNE von Sabrina Petersen Rückschläge, Widrigkeiten, Krisen – unsere Wege sind voller kleiner und großer Hindernisse. Wie schaffen wir es, gute Laune im Herzen und

Anja Beutler ist Bestatterin. Sie versteht eine Menge von Empathie und Zuversicht.
Wie kannst Du nur so zuversichtlich sein? „Der tägliche Umgang mit trauernden Menschen bedeutet für mich als Bestatterin ,,Krisenmanagement“, sagt Anja Beutler aus Stein. Zuversicht

Eine banale Frage: Ist die Digitalisierung gut oder böse? Darf man überhaupt so fragen?
Einblicke und Ausblicke in die digitale Welt WOMAN IN THE CITY TRIFFT KATERYNA ZAREVWir haben mit der Digitalexpertin und Mutter von drei Kindern über Digital-Detoxing,

Straßenmalerin Marion Ruthardt im Porträt: Leidenschaft für Illusionen
Viel Gespür für Dimensionen Fünf Tage konnten wir ihr in Kiel beim Malen zusehen. Marion Ruthardt ist Street Artist. Die Künstlerin aus Rheinhausen bei Duisburg

Sind Sie ein zuversichtlicher Mensch? ,,Ja, das bin ich. Was wären wir ohne Zuversicht.“
DER PLAN IST: ES GIBT KEINEN Die Schauspielerin Claudia Friebel wurde 1982 in Asuncion/Paraguay geboren und absolvierte ihre Schauspielausbildung am Hamburger Schauspielstudio Frese. Seit der