Studie: Ergebnisse von Umfragen beeinflussen Rhetorik der Bundesregierung
Die Ergebnisse von Umfragen haben einen direkten Einfluss auf die Rhetorik der Bundesregierung: Zu diesem Ergebnis kommt eine veröffentlichte Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).
Dafür werteten die Autoren rund 150 Umfragen aus, die zwischen 2009 und 2013 von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden waren, um die Stimmung der Bevölkerung zu erforschen. Die Forscher setzten die Umfrageberichte dann in Bezug zu über 20.000 veröffentlichten Regierungsreden.
Das Ergebnis: Mit Hilfe neuer statistischer Verfahren könnten die Wissenschaftler sprachliche Ähnlichkeiten zwischen den Umfrage-Berichten und den von Regierungsmitgliedern gehaltenen Reden feststellen. Die Autoren Anselm Hager und Hanno Hilbig zogen daraus den Schluss:
Die Kommunikation der Bundesregierung passt sich der öffentlichen Meinung an.
Sobald das Bundespresseamt repräsentative Umfragen an das Bundeskabinett und die Bundeskanzlerin weitergeleitet hatte, modifiziere sich die Rhetorik der Bundesregierung, schreiben die Wissenschaftler. Die Kabinettsmitglieder änderten dabei nicht nur die Themen ihrer Reden, sondern übernähmen auch inhaltliche Positionen der Umfragen.
Die Forscher folgerten daraus weiter, dass die Bundesregierung nicht nur den jeweiligen Parteibasen folge, sondern die gesellschaftliche Mitte im Blick habe, die in den Umfragen abgebildet werde. „Angesichts der bewegten Diskussion zu Covid-19 ist es aufschlussreich zu sehen, dass die Bundesregierung die Meinung der Bevölkerung genau registriert und sprachlich reflektiert“, erklärte der Wissenschaftler Hager.
Die Ergebnisse legten auch den Schluss nahe, dass die Regierung potenzielle Wählerinnen und Wähler genau im Blick habe, erklärte das WZB. Es gehe also nicht nur um die Repräsentation der öffentlichen Meinung, sondern auch um Wählerstimmen.
Die Studie „Does Public Opinion Affect Political Speech?“ wurde im „American Journal of Political Science“ veröffentlicht.
© Agence France-Presse
Neueste Artikel

Wenn aus Flüstern klare Gedanken werden: HorsEnergy coacht mit Pferden
,,Wenn es im Coaching oder Business Training einmal zu Situationen kommt, die das Pferd irritieren, so üben wir im ruhigen Rahmen nach. Das Pferd soll

In 136 Tagen zu Fuß ans Nordkap – Swantje Ehrens durchwanderte allein Norwegen
,,Gute PLanung ist für mich die Voraussetzung, um die Tour genießen zu können.“ Manche Ideen wirken so kühn, dass es Jahre dauern kann, bis daraus

,,Sich drücken gilt nicht!“ – die Digitale Woche als relevanter Hotspot – Projektleiterin Kathrin Reinicke im Gespräch
Digitale Tranformationen als Herausforderung ,,Nur wer die Dinge zu verstehen versucht, kann sie auch einordnen und den digitalen Wandel mit diesem Wissen verantwortlich gestalten“, sagt

Ute Volquardsen ist Landwirtin und Präsidentin der Landwirtschaftskammer SH. Sie setzt beim Erfolg auf viele kleine Schritte.
„Am Ende wollen alle dasselbe: gute Lebensmittel, die schmecken und bezahlbar sind, von Höfen, die davon leben können. “ ,,Wichtig ist, dass wir im Dialog

Reisen mit leichtem Gepäck – Birgit Müller setzt sich als Unternehmerin und Handwerkerin für Frauen in „Männerberufen“ ein
,,Mit wenigen Dingen kann man sehr gut leben.“ BIRGIT MÜLLER | UNTERNEHMERIN & HANDWERKERIN 57 Jahre | selbst. Tischlerin | seit 6 Monaten verheiratet, 2 erwachsene