Studie: Ergebnisse von Umfragen beeinflussen Rhetorik der Bundesregierung
Die Ergebnisse von Umfragen haben einen direkten Einfluss auf die Rhetorik der Bundesregierung: Zu diesem Ergebnis kommt eine veröffentlichte Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).
Dafür werteten die Autoren rund 150 Umfragen aus, die zwischen 2009 und 2013 von der Bundesregierung in Auftrag gegeben worden waren, um die Stimmung der Bevölkerung zu erforschen. Die Forscher setzten die Umfrageberichte dann in Bezug zu über 20.000 veröffentlichten Regierungsreden.
Das Ergebnis: Mit Hilfe neuer statistischer Verfahren könnten die Wissenschaftler sprachliche Ähnlichkeiten zwischen den Umfrage-Berichten und den von Regierungsmitgliedern gehaltenen Reden feststellen. Die Autoren Anselm Hager und Hanno Hilbig zogen daraus den Schluss:
Die Kommunikation der Bundesregierung passt sich der öffentlichen Meinung an.
Sobald das Bundespresseamt repräsentative Umfragen an das Bundeskabinett und die Bundeskanzlerin weitergeleitet hatte, modifiziere sich die Rhetorik der Bundesregierung, schreiben die Wissenschaftler. Die Kabinettsmitglieder änderten dabei nicht nur die Themen ihrer Reden, sondern übernähmen auch inhaltliche Positionen der Umfragen.
Die Forscher folgerten daraus weiter, dass die Bundesregierung nicht nur den jeweiligen Parteibasen folge, sondern die gesellschaftliche Mitte im Blick habe, die in den Umfragen abgebildet werde. „Angesichts der bewegten Diskussion zu Covid-19 ist es aufschlussreich zu sehen, dass die Bundesregierung die Meinung der Bevölkerung genau registriert und sprachlich reflektiert“, erklärte der Wissenschaftler Hager.
Die Ergebnisse legten auch den Schluss nahe, dass die Regierung potenzielle Wählerinnen und Wähler genau im Blick habe, erklärte das WZB. Es gehe also nicht nur um die Repräsentation der öffentlichen Meinung, sondern auch um Wählerstimmen.
Die Studie „Does Public Opinion Affect Political Speech?“ wurde im „American Journal of Political Science“ veröffentlicht.
© Agence France-Presse
Neueste Artikel

Mehr Rampenlicht für Gründerinnen: WEstartupSH setzt sich für ein wohlgesonnenes und vernetzendes Gründungsökosystem ein
,,Wir sollten das volle Potenzial von Gründungen durch Frauen wertschätzen.“ Weststartupsh ist das Ergebnis jahrelanger und vorbereitender Tätigkeit in Forschung und Praxis auf den Gebieten

Iris Ahrendsen und ihr Shabby Chic Style: ,,Entweder du liebst es, oder nicht“
,,Wohnen ist für mich einfach nur Gemütlichkeit“ Iris Ahrendsen betreibt das „Klein Lönneberga“ in Kronshagen. Wir haben mit ihr über ihr Faible zum Shabby Chic

,,Meine Stimme ließ mich spüren, was in mir lebendig war.“ Luise von Bülow
,,Klinge wie du bist“ Louise von Bülow ist Stimmcoach, Opernsängerin und logopädin. Sie hilft anderen, die Kraft ihrer eigenen Stimme zu entdecken. WITC: „Klinge wie

Women on Wheels: ,,Aus meiner Sicht hat Motorradfahren etwas mit Respekt zu tun.“
„ … Respekt in dem Sinne, dass man sich bewusst ist, welche Kraft in der Maschine steckt und wie schnell man sich durch eine Unachtsamkeit

„Ich habe die tiefe Überzeugung, dass wir mit Leichtigkeit erfolgreicher sind, wenn wir echt sein dürfen.“
Passt mein Job zu mir? Imke Täufer-Krebs ist Psychologin und arbeitet bei der GMSH (Gebäudemanagement SH). Hier leitet sie die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung als