Hitze überstehen wie die Südeuropäer
Sonne aussperren, Schatten suchen und Siesta: Bei Hitze verhält man sich am besten wie die Menschen am Mittelmeer, rät Michael Fink, Vizepräsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.
«Wo die Sonne drauf scheint, Rollläden runter. Da wo Schatten ist, Rollläden hoch, Fenster auf, damit Luft rein kommt», erläutert der Hausarzt aus Gebhardshain im Westerwald. Es komme auf «innere und äußere Kühlung» an. Bis zu 38 Grad werden am Wochenende in Deutschland erwartet.
Eimer Wasser als Schwimmbad-Ersatz
Weil die Plätze zur Abkühlung im Schwimmbad wegen der Corona-Regeln rar sind, könne auch ein Eimer Wasser für die Füße oder ein nasser Lappen dazu beitragen, den Kreislauf zu stabilisieren und sich abzukühlen, empfiehlt Fink.
Außerdem ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen. «Pi mal Daumen zwei Liter pro Tag trinken», sagt der Mediziner. Am besten sei Mineralwasser, weil durch die schweißtreibende Hitze viele Mineralien verloren gingen.
Bei Arbeit in der Hitze ständig trinken
Vor allem ältere Menschen, denen das Durstgefühl fehle, müssten zum Trinken animiert werden, mahnt der Sanitätsrat. Wer bei der Hitze aber etwa im Straßenbau arbeite oder einem ähnlichen Beruf nachgehe, könne gar nicht so viel trinken, wie die Sonne scheint. «Ständig trinken!», lautet daher die Empfehlung.
Zu wenig Flüssigkeit könne zu einem Absinken des Blutdrucks führen, erklärt Fink. «Das kann wiederum zum Kreislaufkollaps führen bis hin zur Bewusstlosigkeit.» Daher: «Wenn es vor den Augen flimmert, schnell hinsetzen oder besser hinlegen und Beine hoch.»
Vorsicht vor der prallen Sonne
Vor allem an jüngere Menschen appelliert der Hausarzt: In der prallen Sonne zu liegen, könne riskant sein. Besonders bei niedrigem Blutdruck könne der Kreislauf beim Aufstehen zusammenklappen.
Fink warnte vor Sport in der Bullenhitze am Mittag. Etwas Bewegung oder ein Lauf frühmorgens, spätabends oder im Wald und Schatten sei jedoch möglich – bei ausreichendem Wasservorrat.
Viele seiner Patienten erkälteten sich derzeit durch die Klimaanlage im Auto, erzählt Fink. Dieses zu lüften sei wichtig, ein Schal oder ein Tuch vor der Brust könnten vor einer Erkältung schützen.
Mainz (dpa/tmn)
Neueste Artikel
Von roten Käfern, Freundschaften und einer Design-Ikone
Vom samtroten Sonderkäfer zur Erfinderin des Golfball-Schaltknaufs Jeanette Nentwig ist Autorin und Journalistin und lebt seit zwei Jahren in Wahlstorf im Kreis Plön. Eigentlich zufällig
,,Ein gerechtes Miteinander bedeutet für mich, dass wir Brücken bauen, anstatt Mauern zu errichten.“
5 Fragen an Karin Helmer von der stadt.mission.mensch in Kiel Was treibt Karin Helmer an und was ist eigentlich Gerechtigkeit? WITC: Was ist Ihre Vision
YOGA & MEDITATION – SEMINAR 22. März 2025
Freudig & energievoll in den Frühling AUFATMEN, DURCHATMEN, FREI SEIN: Bewegung und Stille durch Yoga und Zen Meditation in wunderschöner und entspannter Umgebung im Kloster
Seminar: Schreib das mal mutig auf. Meine Memoiren
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Memoiren schreiben – das Seminar 19. und 24. August 2024 Jetzt anmelden und alle Informationen erhalten Es gibt verschiedene Gründe,
5 Fragen & 5 Antworten an Kathrin Gesche von der Kaffeeküste Laboe
CAFFEINE BEFORE CHAOS STECKBRIEF Name: Kathrin GescheAlter: 25 Beruf: Prokuristin, Röstmeisterin von Spezialitätenkaffee Familie: Rückhalt in meinem Leben Lebensmotto: caffeine before chaos Lieblingsorte: All die,