Das Wir-Gefühl im Job

Motivation im Job
Arbeiten Teams nicht gemeinsam an einem Ort, sollten Führungskräfte das Gemeinschaftsgefühl hochhalten. Je stärker es gelingt, ein Wir-Gefühl beizubehalten, desto leistungsfähiger seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erklärt Marlen Cosmar vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG).
Führungskräfte sollten dazu etwa sicherstellen, dass Arbeitsaufträge klar definiert sind und als Beitrag zu den Anstrengungen des Teams gewürdigt werden, erklärt die Psychologin in der Zeitschrift «topeins» (Ausgabe 04/2020) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Mit sogenannten «Ideentreffen» schaffen Führungskräfte einen virtuellen Raum, in dem sich die Beschäftigten austauschen können. Thema können zum Beispiel Zukunftsängste oder individuelle Unsicherheiten sein, für die es dann konstruktive Lösungen zu finden gilt.
Außerdem sollten Führungskräfte nicht außer Acht lassen, dass jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin andere Bedürfnisse hat. Vielleicht ist es Macht, vielleicht der Wunsch nach einer guten Leistung, vielleicht Zugehörigkeit. Nur wenn Führungskräfte diese Motive ihrer Beschäftigten kennen, können sie sie gezielt beraten und fördern – und damit die Eigenmotivation aufrechterhalten, so Cosmar.
Berlin (dpa/tmn)
Neueste Artikel

Seminar: Eigene Ressourcen und Potentiale entdecken
Stufe für Stufe zu Selbstreflexion und innerem Interview Neuer Termin: 12. November 2023 | 10.00 bis 13.00 Uhr Unser neues Seminar gibt Dir eine Einführung

Seminar: Kreativ schreiben
WOMAN AKADEMIE: Seminare für Frauen Kreativ schreiben und denken nächste Termine: 22. Juni 2023 + 20. Oktober 2023 Für die neuen Termine 2023 kannst Du

Produktdesignerin Sinja Möller erfindet das Schaukeln im Job & Zuhause neu – egal, ob mit und ohne VR-Brille.
,,Wenn wir hoch schaukeln, werden Endorphine ausgeschüttet.“ Eine Schaukel verändert die Atmosphäre und Wahrnehmung eines Raumes und damit auch, wie dieser Raum genutzt wird. Sie

Perspektiv-Wechsel: ein Plädoyer für Chancengleichheit der KiTa-Kinder und den Wegfall der Elternbeiträge
,,Mit den Fachkräften steht und fällt die Bildungsgerechtigkeit in den KiTas.“ Kerstin Hinsch & Sandra Moschell sind Co-Vorsitzende der Landeseltervertretung der KiTas in Schleswig-Holstein. Im

5 Fragen an Janine Streu, Innenstadt-Managerin. ,,Die Innenstadt befindet sich derzeit spürbar im Aufbruch.“
Janine Streu ist Kieler Innenstadt-Managerin und schwärmt natürlich für die Kieler Innenstadt. Wenn Sie durch Kiel schlendern, dann lieben Sie es … Janine Streu: …