Wie kann man Konflikte vermeiden oder bewältigen?

"Weniger ist häufig mehr!"
Franziska Kühne arbeitet als selbständiger Business-und Konfliktcoach. Wir haben sie gefragt, was einen guten Coach ausmacht und wie man Konflikte vermeiden oder bewältigen kann.
WITC: Wie fürsorglich warst Du in den letzen Wochen zu Dir selbst und zu anderen?
Ich habe mir mit Blick auf die vorherrschende Situation bewusst gemacht, was mir aktuell wichtig ist. Was darf derzeit nicht hinten runter fallen? Was muss laufen? Was kann temporär „hinken“? Was gibt mir Kraft? Was lässt mich lächeln? Aus diesen Bedürfnissen habe ich meine persönlichen Prioritäten für das derzeitige Aufgabenspektrum ableiten können und sichergestellt, dass ich nicht nur dringende, sondern insbesondere mir wichtige Aspekte berücksichtige.
Mit KühneCoaching habe ich in den vergangenen Wochen mehr Gewicht auf die Unterstützung bei Krisenbewältigungen gelegt und dadurch meine Fürsorge für andere ausgeweitet. Die Rahmenbedingungen machen es vielen zur Zeit berechtigterweise nicht leicht, optimistisch und agil zu bleiben. Den Kopf in den Sand zu stecken, kann aber keine Lösung für „morgen“ sein. Die Methode `Coaching´ und individuell ausgewählte Coaching-Tools bieten die Option, sich jetzt für morgen aufzustellen und im Handeln zu bleiben. So ist es meine Möglichkeit der Fürsorge, andere mit meiner beruflichen Expertise in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen.
WITC: Was macht einen guten Coach aus?
Als Coach ermögliche ich durch gezielte Fragestellungen und individuell ausgewählte Tools, dass mein Klient den für ihn passenden Lösungsansatz oder eine Strategie entwickelt. Indem ich nicht vorgebe, sondern coache, ist der erarbeitete Weg für meinen Coachee authentisch und somit gangbar. In diesem Prozess bin ich stets absolut wohlwollend und wertungsfrei. Jeder von uns hat seinen eigenen Prozess, eigene (teils ungeahnte) Ressourcen und ein ganz individuelles Wertebild. Als Coach muss man vollkommen frei von dem Glauben sein, die Lösung für den anderen zu kennen. Das würde dazu verführen, (un-) bewusst die vermeintlich richtige Lösung vorzugeben, die aufgrund unserer Individualität aber sehr wahrscheinlich nicht der richtige Ansatz für meinen Coachee wäre. So werden im Coaching Horizonte erweitert, Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht, Konflikte gelöst, Strategien erarbeitet und neue kreative Ansätze gefunden, um zu wachsen.
WITC: Stichwort Konfliktmanagement: Wie genau entsteht eigentlich eine Konfliktsituation?
Ein Konflikt entsteht, wenn wir im Verwirklichen unserer Absichten oder unserer Gefühle von unserem Handlungspartner beeinträchtigt werden. Wir können unseren Weg schlichtweg nicht so gehen, wie wir es eigentlich gerne würden.
Vermeiden können wir Konflikte, indem wir uns unsere Bedürfnisse und die unseres Gegenübers bewusst machen und unsere Wünsche ohne zu verletzen kommunizieren. Ein Vorgehen, das ganz einfach erlernt, je nach Situation begleitet und ggf. geübt werden kann. Am spannendsten ist meist immer die Fragestellung: Was sind eigentlich konkret meine Bedürfnisse? Was möchte ich im Umgang mit mir berücksichtigt wissen?
WITC: Was nimmst Du aus den Erfahrungen der Pandemie-Monate mit in die Zukunft?
„Weniger ist häufig mehr.“ Diese Prämisse werde ich mir noch bewusster im Alltag hinsichtlich diverser Themen in Erinnerung rufen.
STECKBRIEF Franziska Kühne
Name: Franziska Kühne
Beruf: Betriebswirtin/ selbständiger Business & Konflikt-Coach/ Persönlichkeitsanalyse
Familie: seit 14 Jahren verheiratet, zwei geniale Kinder und eine passionierte Jagdhündin
Hobby: Natur, Persönlichkeiten, Tiere
Mein letztes tolles Gespräch … hatte ich mit mir selbst darüber, wofür das „Corona-Jahr 2020“ für mich persönlich gut gewesen ist.
Mein Lieblingsplatz: ist hinter meinem Büro mit Blick auf die Felder.
Meine nächste Reise: geht zum Wandern in die deutschen Alpen
Neueste Artikel

HOW TO: Zuversicht. Die Kraft der Resilienz
KOLUMNE von Sabrina Petersen Rückschläge, Widrigkeiten, Krisen – unsere Wege sind voller kleiner und großer Hindernisse. Wie schaffen wir es, gute Laune im Herzen und

Anja Beutler ist Bestatterin. Sie versteht eine Menge von Empathie und Zuversicht.
Wie kannst Du nur so zuversichtlich sein? „Der tägliche Umgang mit trauernden Menschen bedeutet für mich als Bestatterin ,,Krisenmanagement“, sagt Anja Beutler aus Stein. Zuversicht

Eine banale Frage: Ist die Digitalisierung gut oder böse? Darf man überhaupt so fragen?
Einblicke und Ausblicke in die digitale Welt WOMAN IN THE CITY TRIFFT KATERYNA ZAREVWir haben mit der Digitalexpertin und Mutter von drei Kindern über Digital-Detoxing,

Straßenmalerin Marion Ruthardt im Porträt: Leidenschaft für Illusionen
Viel Gespür für Dimensionen Fünf Tage konnten wir ihr in Kiel beim Malen zusehen. Marion Ruthardt ist Street Artist. Die Künstlerin aus Rheinhausen bei Duisburg

Sind Sie ein zuversichtlicher Mensch? ,,Ja, das bin ich. Was wären wir ohne Zuversicht.“
DER PLAN IST: ES GIBT KEINEN Die Schauspielerin Claudia Friebel wurde 1982 in Asuncion/Paraguay geboren und absolvierte ihre Schauspielausbildung am Hamburger Schauspielstudio Frese. Seit der