Plädoyer für einen erholsamen Schlaf
Unsere Vorfahren haben sich an der Natur orientiert. Der Tagesablauf hat sich den Tageszeiten und den Jahreszeiten angepasst. Die Natur hat vorgegeben was möglich war. Heute kann man 365 Tage, 24 h Stunden hindurch arbeiten, produktiv sein und sich seinen eigenen Rhythmus geben, denn es gibt immer genug Licht und immer genug zu tun. Aber was ist die Konsequenz? Wenn wir uns nicht mehr der Sonne und der Kälte unterordnen, wann kommen wir dann zur Ruhe?
Mir kommt es so vor, als gäbe es gesellschaftlich einen Wettbewerb darum, wer mit möglichst wenig Schlaf auskommt. Fast könnte man meinen, es sei Ausdruck besonderer Leistungsfähigkeit, wenn 4 bis 5 Stunden Schlaf vermeintlich genug sind. Denn wer viel schläft, gilt ein bisschen als Faulpelz und Müßiggänger. Wer weniger Schlaf braucht, kann mehr arbeiten und noch mehr schaffen. Soweit, so logisch. Aber macht das auch auf lange Sicht eigentlich Sinn? Und woher nehmen wir dann noch Orientierung, um zu wissen wann es genug ist?
Sicherlich gibt es Phasen, in denen 8 bis 9 Stunden Nachtschlaf nicht möglich sind, aber auf Dauer sind weniger als 6 Stunden sehr wahrscheinlich eben nicht gesund. Das spüren wir, denn unser Körper zeigt ja seine Erschöpfung. Durch Leistungseinbußen, schlechte Laune, Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln, die dann schnelle Ersatzenergie liefern müssen. Ein bisschen haben wir vielleicht auch das Gefühl, etwas zu verpassen – denn wir verschlafen ca. 1/3, besser ¼ unseres gesamten Lebens.
Es gibt nicht wenige Teilnehmer in meinen Yoga-Kursen, die in der Schlussentspannung oder auch in der Meditation einschlafen. Sie entziehen sich der bewussten Entspannung und dem, was da so kommen könnte, weil sie offensichtlich tief erschöpft sind. Der Körper nutzt die Gelegenheit zu regenerieren, bevor der nächste Säbelzahntiger um die Ecke kommt. Ich hoffe, dann immer, dass zumindest dieser kleine Schlummer ein paar kostbare Minuten auf das Schlafkonto einzahlt und für Erholung sorgt.
Im Schlaf verarbeiten wir das, was wir im Wachzustand erlebt haben, wir erholen uns körperlich und mental von der Anstrengung und den Eindrücken des Tages. Klar würde ich auch gern noch mehr herausholen, aus meinem Tag. Noch 1 bis 2 Aufgaben mehr schaffen! Aber warum eigentlich? Denn je mehr ich schaffe, desto mehr To-Do’s kommen auch immer wieder hinzu.
von Sabrina Schmidt-Petersen, stellvertretende Geschäftsführerin im MARE Sport & Wellness in Schönkirchen
Neueste Artikel
Von roten Käfern, Freundschaften und einer Design-Ikone
Vom samtroten Sonderkäfer zur Erfinderin des Golfball-Schaltknaufs Jeanette Nentwig ist Autorin und Journalistin und lebt seit zwei Jahren in Wahlstorf im Kreis Plön. Eigentlich zufällig
,,Ein gerechtes Miteinander bedeutet für mich, dass wir Brücken bauen, anstatt Mauern zu errichten.“
5 Fragen an Karin Helmer von der stadt.mission.mensch in Kiel Was treibt Karin Helmer an und was ist eigentlich Gerechtigkeit? WITC: Was ist Ihre Vision
YOGA & MEDITATION – SEMINAR 22. März 2025
Freudig & energievoll in den Frühling AUFATMEN, DURCHATMEN, FREI SEIN: Bewegung und Stille durch Yoga und Zen Meditation in wunderschöner und entspannter Umgebung im Kloster
Seminar: Schreib das mal mutig auf. Meine Memoiren
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Memoiren schreiben – das Seminar 19. und 24. August 2024 Jetzt anmelden und alle Informationen erhalten Es gibt verschiedene Gründe,
5 Fragen & 5 Antworten an Kathrin Gesche von der Kaffeeküste Laboe
CAFFEINE BEFORE CHAOS STECKBRIEF Name: Kathrin GescheAlter: 25 Beruf: Prokuristin, Röstmeisterin von Spezialitätenkaffee Familie: Rückhalt in meinem Leben Lebensmotto: caffeine before chaos Lieblingsorte: All die,