Leonie von Hase | Kiel | Miss Germany 2020 ||
Wieviel Verantwortung muss jeder von uns übernehmen?
„Für mich bedeutet Verantwortung ein gewisses Pflichtbewusstsein und damit verbunden vor allem auch die Fähigkeit, sich selbst einschätzen zu können, um mit seinen Mitmenschen und seiner Umwelt respektvoll umgehen zu können. Dazu gehört, dass man sich selbst reflektieren kann und daraus vor allem ein Lernprozess entsteht, der zum Nachdenken anregt, aus dem neue Handlungsweisen folgen. Ich denke, es gibt zu wenig Menschen auf der Welt, die die Fähigkeit haben, emphatisch zu handeln. Wenn wir unseren Mitmenschen und vor allem unserer omnipräsenten Umwelt kein Mitgefühl gegenüber haben, werden wir nie wirklich die wahren Bedürfnisse des Gegenübers verstehen können, pflichtbewusst handeln und damit unserer Verantwortung gerecht werden.“
Neueste Artikel

Wo lernen junge Menschen , dass es lohnend ist, auf respektvolle Weise Lösungsstrategien anzubieten?
Respect yourself! ANNE KATRIN DEUTSCH ist Lehrerin und Gründerin von www.gluecklich-lernen.de und GNH-Practitioner*in. Woman in the city hat sie gefragt: Was bedeutet für Dich –

Raus aus der Komfortzone! Isa Woitschach und ihr SUP-Feeling
,,Ich beobachte es immer wieder innerhalb der Gruppe, wie Anspannung in Entspannung übergeht, sobald wir auf die Boards gehen.“ Das zweite Leben der ISA WOITSCHACH

Im Gespräch mit der Ökonomin Dr. Irene Schöne: Geld hat für die Natur keinen Wert
Die Kielerin Dr. Irene Schöne kritisiert seit Jahren die an Universitäten gelehrte neoklassische Ökonomik. Worum geht es? Wo bleibt der Profit für Natur, wenn wir

Wieviel Platz für Bildung haben wir wirklich? Fragen an Julia Zdrenka, Sozialarbeiterin für Kinderperspektiven
„Einander zuhören, freundlich und zugewandt miteinander sprechen und authentisch Grenzen aufzeigen.“ EIn Gespräch mit Julia Zdrenka von Pädiko e.V. über Respekt, Visionen, Fachkräftemangel & Ganztagsbetreuung.

Angst vor Krieg & Corona. Was macht das mit uns? Nachgefragt bei: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel
„Angst ist erstmal eine ganz normale Reaktion.“ NACHGEFRAGT BEI: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel (Biologische Psychologie) Wir haben viel durchgemacht in den