Die kleine Kieler Woche 2020

Klein, fein und digital: Kieler Woche 2020
Gut durchdachtes Hygienekonzept
Die Kieler Woche 2020 wird kleiner und feiner als gewohnt. Die bekannten großen und frei zugänglichen Veranstaltungsflächen wird es nicht geben. Auch die Kiellinie entfällt als Veranstaltungsfläche. Stattdessen setzt die „KiWo“ neben dem hochklassigen Segelprogramm auf neue digitale Formate und Veranstaltungen mit kleiner Zuschauer*innenzahl.
Dabei sind sich die Organisator*innen von Stadt, Segelvereinen und Digitaler Woche Kiel ihrer besonderen Verantwortung im Corona-Jahr bewusst. Darum gelten auf allen Veranstaltungsflächen besondere Hygiene- und Abstandsregeln. (www.kieler.woche.de)
Segelsport im Mittelpunkt
Olympischer Medaillenglanz, hochkarätige internationale Felder, die deutsche Olympiaausscheidung in vier Klassen und ein enormer Zuspruch der Aktiven: Das Segelprogramm der etwas anderen Kieler Woche hat es in sich.
„Wir freuen uns, dass der Deutsche Segler-Verband sich entschieden hat, in vier olympischen Disziplinen die Kieler Woche in die nationale Olympiaqualifikation einzubinden. Und natürlich freuen wir uns über den weltweiten Zuspruch“, so Organisationsleiter Dirk Ramhorst.
Segelfans können die Regatten aber weltweit per Livestream im Kieler-Woche-TV miterleben.
„Eine Bühne – eine Stadt“: Offline wird Online
In Kooperation mit der Digitalen Woche Kiel wird die Kieler Woche in diesem Jahr eine digitale Plattform – den Online-Hub www.kiel.live – anbieten, auf dem Besucher*innen gemeinsam ihr individuelles Programm erleben können. Die Zuschauer*innen „fließen“ mit den Inhalten und bewegen sich durch die digitale Plattform, als würden sie über einen Markt schlendern und unterschiedliche Angebote wahrnehmen.
Ab dem 4. September wird auf dem Hub täglich ein vielfältiges Programm – insgesamt rund 50 Stunden – mit Musikauftritten, Lesungen und Interviews live ausgestrahlt. Unter dem Motto „Eine Bühne – eine Stadt“ sorgen dabei regionale Künstler*innen und Bands für besondere Musikerlebnisse. Die Auftritte finden teilweise live vor Publikum statt und werden zeitgleich auf den unterschiedlichen Erlebnis- und Kinoarealen im Stadtgebiet übertragen.
Kieler Woche 2020 miterleben: Die Live-, Erlebnis- und Kinoareale
Livemusik können Kieler-Woche-Fans in diesem Jahr auf der Freilichtbühne Krusenkoppel und am Bootshafen erleben. Dort wird es in den Abendstunden täglich von circa 17 bis 22 Uhr zwei Auftritte vor einem begrenzten Publikum sowie ein kleines Gastronomieangebot geben.
In den Abendstunden von circa 17 bis 22 Uhr werden die Live-Auftritte, vorproduzierte Konzerte, Kieler-Woche-TV und weitere Beiträge auf Kinoleinwänden an drei Orten in der Innenstadt zu sehen sein: dem Schloßgarten, dem Rathausplatz und dem Segelkino auf der Förde (einer maritimen Variante des Autokinos in Kooperation mit den Stadtwerken Kiel). Für diese Kinoareale gelten ebenso Publikumsbeschränkungen wie für zwei Erlebnisareale auf der Reventlouwiese und an der Kiellinie in Höhe GEOMAR. Diese Areale werden von circa 12 bis 17 Uhr zu Erlebniswelten für Familien mit Kindern und Jugendlichen und bieten Workshops, Eventmodule und Mitmachangebote.
Traditionsschiffe, die zur Kieler Woche kommen, bieten Ausfahrten an – auch dafür gelten spezielle Hygieneauflagen.
Bei der erstmaligen Windjammer-Segelparade für alle werden traditionelle und moderne Segelschiffe am Sonnabend, 12. September, unter Führung der Alexander von Humboldt II ein besonderes maritimes Bild erzeugen und damit ein Zeichen für Zusammenhalt auf der Kieler Förde setzen.
www.kieler-woche.de
Neueste Artikel

HOW TO: Zuversicht. Die Kraft der Resilienz
KOLUMNE von Sabrina Petersen Rückschläge, Widrigkeiten, Krisen – unsere Wege sind voller kleiner und großer Hindernisse. Wie schaffen wir es, gute Laune im Herzen und

Anja Beutler ist Bestatterin. Sie versteht eine Menge von Empathie und Zuversicht.
Wie kannst Du nur so zuversichtlich sein? „Der tägliche Umgang mit trauernden Menschen bedeutet für mich als Bestatterin ,,Krisenmanagement“, sagt Anja Beutler aus Stein. Zuversicht

Eine banale Frage: Ist die Digitalisierung gut oder böse? Darf man überhaupt so fragen?
Einblicke und Ausblicke in die digitale Welt WOMAN IN THE CITY TRIFFT KATERYNA ZAREVWir haben mit der Digitalexpertin und Mutter von drei Kindern über Digital-Detoxing,

Straßenmalerin Marion Ruthardt im Porträt: Leidenschaft für Illusionen
Viel Gespür für Dimensionen Fünf Tage konnten wir ihr in Kiel beim Malen zusehen. Marion Ruthardt ist Street Artist. Die Künstlerin aus Rheinhausen bei Duisburg

Sind Sie ein zuversichtlicher Mensch? ,,Ja, das bin ich. Was wären wir ohne Zuversicht.“
DER PLAN IST: ES GIBT KEINEN Die Schauspielerin Claudia Friebel wurde 1982 in Asuncion/Paraguay geboren und absolvierte ihre Schauspielausbildung am Hamburger Schauspielstudio Frese. Seit der