Denk mal drüber nach!

Unsere schnellebige Gesellschaft braucht Pausen!
Leider wird ein zeitlicher Verzug einer Antwort oft als Zustimmung oder Duldung gewertet, mitnichten ist jedoch das Eine oder Andere der Fall. Genauso drückt auch eine höflich ausweichende Antwort eher selten Unterstützung aus, viel öfter ist sie Ausdruck des Umstandes, dass einfach kein Interesse an einer weiterführenden Auseinandersetzung besteht.
In der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft kommt es mir vor, als wäre keine Pause, Wartezeit oder Langeweile jemals mehr auszuhalten. Jede Text-Nachricht, jede Mail muss sofort beantwortet, zu allem muss sofort eine Meinung geäußert werden. Dabei ist die Validität der vorliegenden Information zu einem erschreckenden Maße irrelevant geworden. Es geht immer weniger um den Inhalt, Kern, Sinn und Verstand, sondern mehr und mehr um das hohle Einmischen, Nachplappern und Wichtigtun.
So wird beispielsweise eine Gesprächspause direkt als unangenehmes Schweigen empfunden. Hauptsache, jemand sagt etwas. Soziale Netzwerke und Nachrichten-Ticker wirken dabei wie Brandbeschleuniger. Niemand nimmt sich mehr die Zeit über die Dinge nachzudenken und abzuwägen, bevor sich geäußert wird. Der gute alte Rat „mal ´ne Nacht drüber schlafen“ scheint vergessen, denn auf eine Aktion folgt sofort eine Reaktion.
Einfach mal einlassen auf den Anderen
Ich stelle auch fest, dass in Gesprächen immer weniger aktiv, ernsthaft interessiert und aufmerksam zugehört oder nachgefragt wird. Wenn jemand etwas erzählt, wird nicht einmal das Ende der Geschichte abgewartet, sondern direkt in die Erzählung hineingegrätscht, um von der eigenen, ähnlichen Erfahrung zu berichten. In dieser eigenen Geschichte, wird dann natürlich immer eins drauf gesetzt. Es muss eine gesteigerte Version der Ursprungsgeschichte sein, denn es geht darum, den anderen zu übertrumpfen.
Wie angenehm ist es andererseits, sich mit einem Gegenüber auf Gesagtes einzulassen und gemeinsam Gedanken auf einem Weg weiterzuentwickeln. Verschiedene Sichtweisen erörtern und ein Für und Wider abwägen, macht mir viel mehr Spaß und fühlt sich sinnstiftender an, als wenn bloßes Kopfnicken mein einziger Beitrag an der Gesprächsveranstaltung sein soll.
Geht das nicht uns allen so? Und wenn das so ist, warum machen wir es uns dann gegenseitig nicht ein bisschen leichter und angenehmer, indem wir uns ehrlich zuwenden, aufmerksam zuhören, uns versuchen einzufühlen und das eigene Ego zurückstellen?
Neueste Artikel

Wo lernen junge Menschen , dass es lohnend ist, auf respektvolle Weise Lösungsstrategien anzubieten?
Respect yourself! ANNE KATRIN DEUTSCH ist Lehrerin und Gründerin von www.gluecklich-lernen.de und GNH-Practitioner*in. Woman in the city hat sie gefragt: Was bedeutet für Dich –

Raus aus der Komfortzone! Isa Woitschach und ihr SUP-Feeling
,,Ich beobachte es immer wieder innerhalb der Gruppe, wie Anspannung in Entspannung übergeht, sobald wir auf die Boards gehen.“ Das zweite Leben der ISA WOITSCHACH

Im Gespräch mit der Ökonomin Dr. Irene Schöne: Geld hat für die Natur keinen Wert
Die Kielerin Dr. Irene Schöne kritisiert seit Jahren die an Universitäten gelehrte neoklassische Ökonomik. Worum geht es? Wo bleibt der Profit für Natur, wenn wir

Wieviel Platz für Bildung haben wir wirklich? Fragen an Julia Zdrenka, Sozialarbeiterin für Kinderperspektiven
„Einander zuhören, freundlich und zugewandt miteinander sprechen und authentisch Grenzen aufzeigen.“ EIn Gespräch mit Julia Zdrenka von Pädiko e.V. über Respekt, Visionen, Fachkräftemangel & Ganztagsbetreuung.

Angst vor Krieg & Corona. Was macht das mit uns? Nachgefragt bei: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel
„Angst ist erstmal eine ganz normale Reaktion.“ NACHGEFRAGT BEI: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel (Biologische Psychologie) Wir haben viel durchgemacht in den