Bezaubernde Tagträumerin Amélie kehrt zurück für einen Tag

"Die fabelhafte Welt der Amélie" - Kinoevent am 03. Mai 2022
Gewinne mit WOMAN IN THE CITY ein PLAKAT des Filmklassikers!
Im Rahmen der bundesweiten, monatlichen Kino-Event-Reihe BEST OF CINEMA, die Klassiker an jedem 1. Dienstag im Monat zurück ins Kino holt, bekommt das Publikum nun die Chance, erneut oder auch erstmalig in Jean-Pierre Jeunets fabelhafte Welt einzutauchen – und dabei auch den unvergesslichen Soundtrack von Yann Tiersen zu genießen.
Amelie hat ihre eigene fabelhafte Welt. Sie liebt die kleinen Dinge, die leisen Töne und die zarten Gesten. Sie hat ein Auge für Details, die jedem anderen entgehen und einen Blick für magische Momente, die flüchtiger sind als ein Wimpernschlag. Amelie hat den Kopf über den Wolken, und steht dennoch mit beiden Beinen auf der Erde. Ihr kleines Universum ist bevölkert von suizidgefährdeten Goldfischen, gescheiterten Genies, sehnsuchtskranken Hypochondern und anderen skurrilen Gestalten. Als sie eines Tages beschließt, als gute Fee in das Leben ihrer Mitmenschen zu treten, weiß sie genau, was sie zu tun hat: Sie schickt einen Gartenzwerg auf Weltreise, zaubert jahrzehntelang verschollene Liebesbriefe wieder herbei und wird zum Schutz- und Racheengel in einer Person. Nur wenn es um ihr eigenes Glück geht, steht Amelie sich selbst im Weg. Und als sie sich in den schüchternen Nico verliebt, weiß sie sich kaum noch einen Rat – bis ihr ein guter Geist auf die Sprünge hilft…
Die weltweit gefeierte Geschichte über die bezaubernde Tagträumerin Amélie markierte den großen Durchbruch für die damals erst 25-jährige Audrey Tautou und machte sie zu einer der gefragtesten französischen Schauspielerinnen des 21. Jahrhunderts. An ihrer Seite: Matthieu Kassovitz, der zunächst vor allem als Regisseur durch seine mehrfach ausgezeichneten Filme wie „Hass“ und „Die purpurnen Flüsse“ Bekanntheit erlangte.
DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE war der Überraschungserfolg im Jahr 2001: nachdem er in Cannes nicht berücksichtigt wurde, wurde der Film 2002 für fünf Oscars® nominiert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter vier Césars und vier Auszeichnungen im Rahmen des Europäischen Filmpreis. Regisseur Jean-Pierre Jeunet, der zuvor mit dem düsteren und grotesken „Delicatessen“ sein Spielfilmdebüt 1991 feierte und durch „Alien – Die Wiedergeburt“ weltweite Bekanntheit erlangte, schuf mit DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE einen idyllischen Kontrast zu seinen vorherigen Werken, wunderbar-magisch begleitet vom Soundtrack des Komponisten und Multi-Instrumentalisten Yann Tiersen.
Über 300 Kinos haben sich zusammengefunden und präsentieren unter dem Namen BEST OF CINEMA in Kooperation mit STUDIOCANAL großartige Meisterwerke der Filmgeschichte zurück auf der großen Leinwand. Kino-Event-Reihe BEST OF CINEMA
Neueste Artikel

Wo lernen junge Menschen , dass es lohnend ist, auf respektvolle Weise Lösungsstrategien anzubieten?
Respect yourself! ANNE KATRIN DEUTSCH ist Lehrerin und Gründerin von www.gluecklich-lernen.de und GNH-Practitioner*in. Woman in the city hat sie gefragt: Was bedeutet für Dich –

Raus aus der Komfortzone! Isa Woitschach und ihr SUP-Feeling
,,Ich beobachte es immer wieder innerhalb der Gruppe, wie Anspannung in Entspannung übergeht, sobald wir auf die Boards gehen.“ Das zweite Leben der ISA WOITSCHACH

Im Gespräch mit der Ökonomin Dr. Irene Schöne: Geld hat für die Natur keinen Wert
Die Kielerin Dr. Irene Schöne kritisiert seit Jahren die an Universitäten gelehrte neoklassische Ökonomik. Worum geht es? Wo bleibt der Profit für Natur, wenn wir

Wieviel Platz für Bildung haben wir wirklich? Fragen an Julia Zdrenka, Sozialarbeiterin für Kinderperspektiven
„Einander zuhören, freundlich und zugewandt miteinander sprechen und authentisch Grenzen aufzeigen.“ EIn Gespräch mit Julia Zdrenka von Pädiko e.V. über Respekt, Visionen, Fachkräftemangel & Ganztagsbetreuung.

Angst vor Krieg & Corona. Was macht das mit uns? Nachgefragt bei: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel
„Angst ist erstmal eine ganz normale Reaktion.“ NACHGEFRAGT BEI: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel (Biologische Psychologie) Wir haben viel durchgemacht in den