Wenn Partner nicht über Gefühle sprechen
Sie oder Ihr Partner können nicht gut über Gefühle sprechen? Sie müssen nicht alles zerreden. Doch wenn Sie etwas ändern wollen, sollten Sie sich Ihrer eigenen Bedürfnisse klar werden, raten Experten.
«Hast Du was?», fragt er. «Nö, wieso?», meint sie zurück. Ein typischer Dialog zwischen Paaren, wenn es um das Thema Gefühle geht. Dabei können die Rollen munter tauschen.
Noch immer sind es Männer, die sich schwertun, über ihre Emotionen zu sprechen, so die Meinung von Psychotherapeut Josef Aldenhoff. Das sei ein Klischee, an dem nichts Wahres dran ist, so Valeska Riedel.
Die Familientherapeutin aus Nürnberg betont, es gebe tatsächlich Unterschiede in der Kommunikation: «Frauen hatten in grauer Vorzeit mehr Gelegenheit und Raum dafür, zu reden, Männer mussten eher handeln.»
Nicht nur die Art unserer Kommunikation, auch die Emotionen selbst haben eine evolutionäre Komponente, erklärt Alessandro Cavicchioli. «Menschen haben ein Bindungsbegehren, sie wollen mit jemanden zusammen sein, sich kümmern», sagt der Psychologische Psychotherapeut und Landesvorsitzende Baden-Württemberg der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung.
Gefühle oder Gedanken?
Unser Gefühlsleben entsteht bereits in der Kindheit, so Aldenhoff. Schon Babys versuchen, Kontakt mit den wichtigsten Bezugspersonen aufzunehmen. Laut Riedel gehört allerdings zur Wahrheit auch: «Wir haben nicht so viel Übung darin, wirklich über Gefühle zu reden.»
Sie meint damit vor allem die Sprache und führt aus: Mit unseren Worten behaupteten wir oft, unser Seelenleben mitzuteilen, täten es aber gar nicht. «Häufig denken gerade Frauen, dass sie über Emotionen sprechen, was sie zum Ausdruck bringen, sind aber ihre Gedanken», erläutert Riedel.
Ein Beispiel: «Ich habe das Gefühl, dass…». Genau diese Sätze können in Vorwürfen und Anschuldigungen enden. Was wiederum eine Abwehrhaltung beim Gegenüber erzeugt.
«Gefühle muss man überhaupt erst einmal wahrnehmen», stellt Aldenhoff fest. Dann gelte es, diese zu analysieren und zum Ausdruck zu bringen. «Das ist überhaupt nicht selbstverständlich.»
Probleme entstehen meist dann, wenn ein Partner mit der Situation unzufrieden ist oder was ganz anderes will als der andere. Was dann? Versuchen Sie nicht krampfhaft, Ihren Partner zu ändern, rät Riedel.
Derjenige, der mehr reden möchte, kann zunächst einmal über sich und sein Empfinden sprechen. «Die Frage ist, ob man erwartet, dass der andere das in gleicher Weise tut. Es ist nicht so, dass jeder mit dem gleichen Reichtum an Wortschatz darüber plaudern muss», gibt Aldenhoff zu bedenken.
Bedürfnisse bewusst machen
Auch die Motivation ist entscheidend: Möchte ich etwas wissen, weil ich die Kontrolle haben will, oder weil mich derjenige interessiert? Das seien zwei sehr unterschiedliche Beziehungsmodelle, erklärt Cavicchioli – eines von Angst geprägt, eines positiv von Neugier.
Deshalb rät er: Werden Sie sich bewusst, was Sie tun wollen und was Ihr Bedürfnis ist. Versuchen Sie das dem anderen mitzuteilen. «Gefühle sind Hinweise auf erfüllte oder unerfüllte Bedürfnisse», erklärt Riedel.
Deshalb empfiehlt sie: Bitten Sie darum, dass auf Ihr Bedürfnis eingegangen wird. Dann sei die Chance höher, dass der Partner darauf reagiert. Wer sich hier als Paar gemeinsam entwickeln will, braucht vor allem Geduld, Offenheit und Zeit.
Einfach mal schweigen
Cavicchioli schlägt ein Feierabend-Ritual vor, für den Fall, dass ein Partner einen schlechten Tag hatte und davon erzählen will. Machen Sie deutlich, dass Ihr Partner Ihnen nur zuhören soll – falls Sie keine Tipps von ihm oder ihr, sondern nur Trost wollen.
«Sprechen Sie nicht zu lange, legen Sie Pausen ein», rät Cavicchioli. Dabei ist eines der wesentlichen Elemente das Zuhören – dabei nicht bewerten und Sätze stehen lassen. Oder auch mal gemeinsam schweigen.
Denn nicht alles muss besprochen und zerredet werden. «Gefühle leben davon, dass man sie zeigt. Man muss nicht jederzeit darüber reden oder eine Checkliste abarbeiten», gibt Aldenhoff zu bedenken.
Um ins Fühlen zu kommen, empfiehlt Riedel, etwas zu unternehmen. Ob das ein Waldspaziergang oder ein gemeinsamer Sport ist, spielt keine Rolle – es gehe darum, eine gemeinsame Erfahrung zu machen und den Kopf zum Stillstand zu bringen. Auch Küssen könne zum Beispiel für Paare ein guter Zugang sein.
Nürnberg/ Kiel (dpa/tmn) von Bernadette Winter, dpa
Neueste Artikel

Mehr Rampenlicht für Gründerinnen: WEstartupSH setzt sich für ein wohlgesonnenes und vernetzendes Gründungsökosystem ein
,,Wir sollten das volle Potenzial von Gründungen durch Frauen wertschätzen.“ Weststartupsh ist das Ergebnis jahrelanger und vorbereitender Tätigkeit in Forschung und Praxis auf den Gebieten

Iris Ahrendsen und ihr Shabby Chic Style: ,,Entweder du liebst es, oder nicht“
,,Wohnen ist für mich einfach nur Gemütlichkeit“ Iris Ahrendsen betreibt das „Klein Lönneberga“ in Kronshagen. Wir haben mit ihr über ihr Faible zum Shabby Chic

,,Meine Stimme ließ mich spüren, was in mir lebendig war.“ Luise von Bülow
,,Klinge wie du bist“ Louise von Bülow ist Stimmcoach, Opernsängerin und logopädin. Sie hilft anderen, die Kraft ihrer eigenen Stimme zu entdecken. WITC: „Klinge wie

Women on Wheels: ,,Aus meiner Sicht hat Motorradfahren etwas mit Respekt zu tun.“
„ … Respekt in dem Sinne, dass man sich bewusst ist, welche Kraft in der Maschine steckt und wie schnell man sich durch eine Unachtsamkeit

„Ich habe die tiefe Überzeugung, dass wir mit Leichtigkeit erfolgreicher sind, wenn wir echt sein dürfen.“
Passt mein Job zu mir? Imke Täufer-Krebs ist Psychologin und arbeitet bei der GMSH (Gebäudemanagement SH). Hier leitet sie die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung als