Was hilft gegen "Pandemie-Pfunde"?
Wahrscheinlich haben die meisten von uns schon den Fluch und Segen vom Homeoffice erlebt.
Durch die Schließung der Kantinen und der zusätzlichen Anforderung, die eigene oder auch noch die Vollverpflegung für die Familie übernehmen zu müssen, ließen bei vielen die Pfunde nach oben schnellen. Die Gründe liegen auf der Hand. Bewegungsmangel, Wegfall von Strukturen, die Nähe zum Kühlschrank und ungesunde Lebensmittelauswahl begünstigen eine Covid-Plauze.
Doch jeder Krise gibt es auch etwas Positives abzugewinnen. Wir haben eine neue Art der Arbeit kennengelernt, können uns die Zeiten meist selbst einteilen, erleben neben dem Stress im Homeschooling auch „Qualitiy-Time“ in der Familie. Sehr viele haben das Kochen und Backen wieder für sich entdeckt und ernähren sich dadurch gesünder.
Was hilft gegen die „Pandemie-Pfunde“?
Holen Sie sich Ihre Struktur wieder zurück. Drei regelmäßige Mahlzeiten sind wichtig, damit die Mahlzeit auch als solches wieder wahrgenommen wird. Die Mahlzeit immer am selben Ess-Patz einnehmen – natürlich ohne Fernseher! Trennen Sie Arbeits- und Essplatz und machen Sie eine bewusste Pause. Ich wiederhole mich gerne: alles was Sie zwischendurch essen, ist eine Mahlzeit.
Verbannen Sie kalorienreiche Snacks!
Am besten erst gar nicht die verführerischen Leckereien im Haus haben. Was nicht da ist, kann auch nicht gegessen werden. Dabei hilft es ungemein, wenn Sie satt mit einer Einkaufsliste ausgestattet, einkaufen gehen.
Gemüse, Gemüse, Gemüse ist das Wundermittel für eine vitamin- und spurenelementreiche, ballaststoffreiche, energiearme, abwechslungsreiche und gesunde Kost. Gemüse enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, die das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen senken sowie vor bestimmten Krebsarten schützen können.
Übrigens stärken Gemüse und auch Obst das Mikrobiom im Darm.
Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen einer Darmfehlbesiedlung und zahlreichen Krankheiten auf. Auch die Schwere einer Covid 19 Erkrankung wird mit einem gestörten Mikrobiom in Zusammenhang gebracht. Eine einseitige Ernährung und die gerade notwendigen Hygieneschutzmaßnahmen lassen unser Mikrobiom verarmen. Förderlich für eine gesunde Darmflora ist pauschal eine vegetarische Ernährung mit wenig Zucker und Weizenmehl. Sehr hilfreich sind hier auch fermentierte Lebensmittel wie Sauermilchprodukte (Joghurt und Kefir), fermentiertes Gemüse oder Kombucha. Das alles lässt sich auch sehr einfach selbst herstellen und macht zudem noch Spaß. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe!
Über die Autorin
Praxis für Ernährungsberatung,
Ernährungstherapie und
Homöopathie
Heikendorf
Tel. 0162-8 04 48 66
Neueste Artikel

Wo lernen junge Menschen , dass es lohnend ist, auf respektvolle Weise Lösungsstrategien anzubieten?
Respect yourself! ANNE KATRIN DEUTSCH ist Lehrerin und Gründerin von www.gluecklich-lernen.de und GNH-Practitioner*in. Woman in the city hat sie gefragt: Was bedeutet für Dich –

Raus aus der Komfortzone! Isa Woitschach und ihr SUP-Feeling
,,Ich beobachte es immer wieder innerhalb der Gruppe, wie Anspannung in Entspannung übergeht, sobald wir auf die Boards gehen.“ Das zweite Leben der ISA WOITSCHACH

Im Gespräch mit der Ökonomin Dr. Irene Schöne: Geld hat für die Natur keinen Wert
Die Kielerin Dr. Irene Schöne kritisiert seit Jahren die an Universitäten gelehrte neoklassische Ökonomik. Worum geht es? Wo bleibt der Profit für Natur, wenn wir

Wieviel Platz für Bildung haben wir wirklich? Fragen an Julia Zdrenka, Sozialarbeiterin für Kinderperspektiven
„Einander zuhören, freundlich und zugewandt miteinander sprechen und authentisch Grenzen aufzeigen.“ EIn Gespräch mit Julia Zdrenka von Pädiko e.V. über Respekt, Visionen, Fachkräftemangel & Ganztagsbetreuung.

Angst vor Krieg & Corona. Was macht das mit uns? Nachgefragt bei: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel
„Angst ist erstmal eine ganz normale Reaktion.“ NACHGEFRAGT BEI: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel (Biologische Psychologie) Wir haben viel durchgemacht in den