,,Sich drücken gilt nicht!“ – die Digitale Woche als relevanter Hotspot – Projektleiterin Kathrin Reinicke im Gespräch

Digitale Tranformationen als Herausforderung
,,Nur wer die Dinge zu verstehen versucht, kann sie auch einordnen und den digitalen Wandel mit diesem Wissen verantwortlich gestalten“, sagt Kathrin Reinicke, Projektleiterin der Digitalen Woche in Kiel.
Warum sollte frau die Digitale Woche Kiel 2023 auf keinen Fall verpassen?
Kathrin Reinicke: Die diwokiel23 ist DER Hotspot für relevante (Zukunfts-)Themen in einer digitalen Gesellschaft.
Wie genau funktioniert die diwokiel23?
Kathrin Reinicke: Über unsere Website
www.digitalewochekiel.de kann Jede und Jeder ab dem 15. März eine Veranstaltung einreichen. Entscheidend für die Aufnahme in das Programm ist dabei, dass sich die Inhalte mit aktuellen digitalen Fragestellungen und Themen auseinandersetzen. Das Gesamtprogramm der diwokiel23 wird ab Mitte April ebenfalls auf unserer Website veröffentlicht, dort ist dann auch die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen möglich. Die Teilnahme an nahezu allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Sind auf diwokiel23 nur die, die schon digital transformiert sind, oder gibt es sinnvoller Weise Begegnungen und Inspiration auf dem Weg ins Digitale?
Kathrin Reinicke: Die diwokiel23 lädt ALLE ein, sich mit den Auswirkungen von digitalen Anwendungen und Technologien auf unser Leben auseinanderzusetzen. Das betrifft den beruflichen Kontext ebenso wie den privaten – die digitale Transformation in Unternehmen steht ebenso im Fokus, wie auch ihr Einfluss auf Familien, Gesellschaft und Demokratie. Wissen teilen, voneinander lernen und sich gegenseitig zum Ausprobieren neuer Möglichkeiten inspirieren – sind seit der Digitalen Woche 2017 unsere zentralen Anliegen.
Ihre persönliche Mission dabei ist…?
Kathrin Reinicke: Mein persönlicher Wunsch ist die Sensibilisierung der Kielerinnen und Kieler für die Tatsache, dass neue digitale Möglichkeiten uns alle betreffen, ob wir dieser Entwicklung nun positiv gegenüberstehen oder nicht. Es gibt echte neue Chancen, die wir unbedingt für die Gestaltung einer guten, vielleicht sogar besseren Zukunft nutzen sollten – und es gibt kritische Entwicklungen, die ein mutiges Gegensteuern erfordern. Wenn Menschen das verstehen und sich dieser Verantwortung stellen, hat die Digitale Woche ihre Mission erfüllt.
Digitaler Wandel im Persönlichen und Beruflichen… ist die Herausforderung nicht doch zu groß für uns?
Kathrin Reinicke: Ein zentraler Ansatz der Digitalisierung ist das Verständnis, dass gute Lösungen nur gemeinsam entwickelt werden können. Ja, die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft sind groß – und ja, genau deshalb müssen wir gemeinsam daran arbeiten, „sich drücken“ gilt nicht!
Streaming und Analog – was geht auf der #diwokiel23?
Kathrin Reinicke: In diesem Jahr freuen wir uns auf viele persönliche Begegnungen in den Veranstaltungen, werden aber auch wieder einen Teil des Programms per Livestream oder in der Mediathek zugänglich machen. Von allen Kontinenten haben Menschen bereits auf unsere Inhalte zugegriffen, das möchten wir auch weiterhin möglich machen.
Neueste Artikel

Wenn aus Flüstern klare Gedanken werden: HorsEnergy coacht mit Pferden
,,Wenn es im Coaching oder Business Training einmal zu Situationen kommt, die das Pferd irritieren, so üben wir im ruhigen Rahmen nach. Das Pferd soll

In 136 Tagen zu Fuß ans Nordkap – Swantje Ehrens durchwanderte allein Norwegen
,,Gute PLanung ist für mich die Voraussetzung, um die Tour genießen zu können.“ Manche Ideen wirken so kühn, dass es Jahre dauern kann, bis daraus

,,Sich drücken gilt nicht!“ – die Digitale Woche als relevanter Hotspot – Projektleiterin Kathrin Reinicke im Gespräch
Digitale Tranformationen als Herausforderung ,,Nur wer die Dinge zu verstehen versucht, kann sie auch einordnen und den digitalen Wandel mit diesem Wissen verantwortlich gestalten“, sagt

Ute Volquardsen ist Landwirtin und Präsidentin der Landwirtschaftskammer SH. Sie setzt beim Erfolg auf viele kleine Schritte.
„Am Ende wollen alle dasselbe: gute Lebensmittel, die schmecken und bezahlbar sind, von Höfen, die davon leben können. “ ,,Wichtig ist, dass wir im Dialog

Reisen mit leichtem Gepäck – Birgit Müller setzt sich als Unternehmerin und Handwerkerin für Frauen in „Männerberufen“ ein
,,Mit wenigen Dingen kann man sehr gut leben.“ BIRGIT MÜLLER | UNTERNEHMERIN & HANDWERKERIN 57 Jahre | selbst. Tischlerin | seit 6 Monaten verheiratet, 2 erwachsene