Komplette Schließungen als letztes Mittel
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will erneute coronabedingte Schließungen von Kitas unbedingt vermeiden. «Die komplette Schließung ist das allerletzte Mittel», sagte die SPD-Politikerin im ZDF-«Morgenmagazin».
Dafür müssten jedoch alle nötigen Maßnahmen ergriffen werden. Die Ministerin gab dazu nun Empfehlungen ab. Vorschriften machen kann sie nicht, da Kitas wie auch Schulen in der Zuständigkeit der Bundesländer liegen. Giffey kündigte zudem an, die Rolle von Kindern und Kitas in der Pandemie stärker zu erforschen und den bundesweiten Informationsaustausch dazu zu verbessern.
Masken in der Kita nicht praktikabel
«Hygiene ist das A und O, Lüftungsverhalten ist ganz wichtig», sagte die Ministerin. Zudem solle es möglichst feste Gruppen geben – ist das nicht möglich, sollen die Kitas zumindest sicherstellen, dass das Infektionsgeschehen im Zweifelsfall nachvollzogen werden kann. Masken für Kinder in der Kita hält Giffey nicht für praktikabel. Von größeren Veranstaltungen wie Sommerfesten «mit vielen externen» Gästen rate man ab. Die SPD-Politikerin forderte zudem – wie in einigen Bundesländern auch bereits umgesetzt – in ganz Deutschland kostenlose Corona-Tests für Erzieherinnen und Erzieher.
Bundesweit verstärkt werden sollen die Bemühungen zur Erforschung der Rolle von Kitas und Kindern in der Corona-Pandemie. Giffey kündigte am Montag in Berlin die Einberufung eines «Corona-Kita-Rates» für den 31. August an. Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Eltern und Kindertagespflege sollen sich in dem Gremium einmal im Monat über Erfahrungen und Konzepte in den Kitas austauschen.
«Kita-Register» geht online
An diesem Dienstag (11. August) soll zudem ein bundesweites «Kita-Register» online gehen. Kitas und Tagesmütter sollen auf der Internetplattform regelmäßig unter anderem Informationen zum Infektionsgeschehen und den Kapazitäten in ihrer Einrichtung eintragen können. «Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung, die uns einen guten Überblick über die bundesweite Situation in der Kindertagesbetreuung verschafft», sagte der Direktor des Deutschen Jugendinstituts, Thomas Rauschenbach.
Mit dem Kita-Register soll die seit der stufenweisen Wiederöffnung der Kitas laufende «Corona-Kita-Studie» unterstützt werden. Diese wird vom Familien- und Gesundheitsministerium finanziert und vom Deutschen Jugendinstitut und dem Robert Koch-Institut umgesetzt. Die Studie erforscht die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen.
Berlin (dpa)
Neueste Artikel
Von roten Käfern, Freundschaften und einer Design-Ikone
Vom samtroten Sonderkäfer zur Erfinderin des Golfball-Schaltknaufs Jeanette Nentwig ist Autorin und Journalistin und lebt seit zwei Jahren in Wahlstorf im Kreis Plön. Eigentlich zufällig
,,Ein gerechtes Miteinander bedeutet für mich, dass wir Brücken bauen, anstatt Mauern zu errichten.“
5 Fragen an Karin Helmer von der stadt.mission.mensch in Kiel Was treibt Karin Helmer an und was ist eigentlich Gerechtigkeit? WITC: Was ist Ihre Vision
YOGA & MEDITATION – SEMINAR 22. März 2025
Freudig & energievoll in den Frühling AUFATMEN, DURCHATMEN, FREI SEIN: Bewegung und Stille durch Yoga und Zen Meditation in wunderschöner und entspannter Umgebung im Kloster
Seminar: Schreib das mal mutig auf. Meine Memoiren
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Memoiren schreiben – das Seminar 19. und 24. August 2024 Jetzt anmelden und alle Informationen erhalten Es gibt verschiedene Gründe,
5 Fragen & 5 Antworten an Kathrin Gesche von der Kaffeeküste Laboe
CAFFEINE BEFORE CHAOS STECKBRIEF Name: Kathrin GescheAlter: 25 Beruf: Prokuristin, Röstmeisterin von Spezialitätenkaffee Familie: Rückhalt in meinem Leben Lebensmotto: caffeine before chaos Lieblingsorte: All die,