Filmfest: FrauenWelten online

Das 20. Filmfest FrauenWelten vom 28.10-04.11.2020 in Berlin und online!
Das komplette Filmprogramm, das aus 31 Filmen aus 30 verschiedenen Ländern besteht, wird während des Festivalzeitraums im Kino in der Kulturbrauerei Berlin und deutschlandweit online zu sehen sein. Das Filmprogramm gibt Einblicke in die Menschenrechtslage von Frauen weltweit. Begleitet wird es durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit einer Ausstellung, zwei Gesprächsrunden und Stadtrundgängen.
Geschlechtergleichstellung in der Arbeitswelt
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema Geschlechtergleichstellung in der Arbeitswelt. In MADE IN BANGLADESH von Rubaiyat Hossain steht eine entschlossene Frau im Zentrum, die sich gegen die miserablen Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterinnen in Bangladesch wehrt. In OVERSEAS werden philippinische Hausmädchen auf ihre Arbeit im Ausland vorbereitet und in WOMEN OF THE SUN emanzipieren sich iranische Frauen, indem sie ein Handwerkskollektiv gründen. Ein weiteres Highlight dieses Themenkomplexes ist der Eröffnungsfilm PROXIMA von Alice Winecour, der vor seinem offiziellen Kinostart in Deutschland auf dem 20. Filmfest FrauenWelten zu sehen sein wird. In dessen Zentrum steht eine mutige Astronautin, gespielt von Eva Green, die sich zwischen privaten und beruflichen Wünschen entscheiden muss.
Gewalt gegen Frauen
Zweiter thematischer Fokus liegt auf dem Thema Gewalt gegen Frauen. Zu sehen sind u.a. VERDICT von Ribay Gutierrez, ein Film über eine Frau, die gegen ihren gewalttätigen Ehemann vorgeht und die Deutschlandpremiere von ALL THAT I AM, ein Dokumentarfilm über ein 18-jähriges Mädchen, das nach jahrelangem Missbrauch einen Weg zurück in den Alltag sucht.
Zwangsverheiratung und Frühehen
Der dritte Schwerpunkt des diesjährigen Jubiläumfestivals ist das Thema Zwangsverheiratung und Frühehen, das auch im Zentrum der Arbeit von TERRE DES FEMMES steht. MAY, DIE DRITTE FRAU, ein bewegender Spielfilm über Zwangsverheiratung im 19. Jahrhundert in Vietnam und FLESH OUT, ein Spielfilm, der die Praktik des Mästens junger Mädchen vor ihrer Zwangsverheiratung in Mauretanien beleuchtet, sind Highlights dieses Komplexes.
Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist die Europapremiere von HONEY BEE. Hier zeigt Regisseurin Rama Rau, wie schwierig es für durch die Loverboy-Methode zur Prostitution gezwungene Mädchen ist, sich zu befreien. Ebenfalls ein Thema, das im besonderen Fokus der Arbeit von TERRE DES FEMMES steht.
Das gesamte Filmprogramm des Festivals finden Sie bereits jetzt unter: www.filmfest-frauenwelten.de/filme
Menschenrechte von Frauen im Blickpunkt des Films
Seit 2001 veranstaltet TERRE DES FEMMES jährlich das Filmfest FrauenWelten, das die Menschenrechtssituation von Frauen weltweit in den Fokus rückt. Ab 2020 findet das ursprünglich in Tübingen gegründete Festival in Berlin statt, wo die Bundesgeschäftsstelle von TERRE DES FEMMES angesiedelt ist. In über 30 aktuellen Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen jedes Jahr Frauenrechte in verschiedenen Kulturen im Mittelpunkt und eröffnen den rund 4.000 ZuschauerInnen immer wieder neue Perspektiven zu den entsprechenden Themen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.filmfest-frauenrechte.de
TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V. ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation, die sich für ein selbstbestbestimmtes, gleichberechtigtes und freies Leben für Mädchen und Frauen weltweit einsetzt. Durch öffentlichkeitswirksame Aktionen, Publikationen, Veranstaltungen, Kampagnen und Lobbyarbeit sensibilisiert TERRE DES FEMMES die Öffentlichkeit und Politik für geschlechtsbedingte Gewalt und Diskriminierung.
TERRE DES FEMMES wurde 1981 gegründet und finanziert sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse.
Weitere Informationen finden Sie unter www.frauenrechte.de
Neueste Artikel

Von roten Käfern, Freundschaften und einer Design-Ikone
Vom samtroten Sonderkäfer zur Erfinderin des Golfball-Schaltknaufs Jeanette Nentwig ist Autorin und Journalistin und lebt seit zwei Jahren in Wahlstorf im Kreis Plön. Eigentlich zufällig

,,Ein gerechtes Miteinander bedeutet für mich, dass wir Brücken bauen, anstatt Mauern zu errichten.“
5 Fragen an Karin Helmer von der stadt.mission.mensch in Kiel Was treibt Karin Helmer an und was ist eigentlich Gerechtigkeit? WITC: Was ist Ihre Vision

YOGA & MEDITATION – SEMINAR 22. März 2025
Freudig & energievoll in den Frühling AUFATMEN, DURCHATMEN, FREI SEIN: Bewegung und Stille durch Yoga und Zen Meditation in wunderschöner und entspannter Umgebung im Kloster

Seminar: Schreib das mal mutig auf. Meine Memoiren
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Memoiren schreiben – das Seminar 19. und 24. August 2024 Jetzt anmelden und alle Informationen erhalten Es gibt verschiedene Gründe,

5 Fragen & 5 Antworten an Kathrin Gesche von der Kaffeeküste Laboe
CAFFEINE BEFORE CHAOS STECKBRIEF Name: Kathrin GescheAlter: 25 Beruf: Prokuristin, Röstmeisterin von Spezialitätenkaffee Familie: Rückhalt in meinem Leben Lebensmotto: caffeine before chaos Lieblingsorte: All die,