Wie wichtig ist jetzt eine Grippeschutz-Impfung?

Was Sie zur Influenza-Impfung wissen müssen
Mit einer normalen, in aller Regel harmlosen Erkältung hat eine Grippe nichts zu tun. Eine Influenza kann schwer verlaufen und im schlimmsten Fall tödlich enden. Immerhin gibt es eine Impfung gegen die Krankheit – in Zeiten des Coronavirus steht diese im Fokus wie noch nie zuvor.
Soll ich mich also impfen lassen oder nicht? Vor dieser Entscheidung stehen viele Menschen. Wichtige Fragen und Antworten im Überblick:
Wem wird die Grippeschutzimpfung empfohlen?
Die Gruppen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Influenza-Verlauf sind laut Robert Koch-Institut (RKI) ähnlich wie die Risikogruppen der vom Coronavirus ausgelösten Erkrankung Covid-19 – also ältere Menschen über 60 und Patienten mit Vorerkrankungen wie Diabetes, HIV oder Asthma.
Empfohlen wird die Grippeschutzimpfung zudem für medizinisches Personal in Krankenhäusern, Pflege- und Senioreneinrichtungen und im Gesundheitswesen, für Schwangere, generell für Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen sowie für Pflegepersonen von Risikopatienten.
Und ändert Corona etwas an diesen grundsätzlichen Empfehlungen?
Ja und nein. Denn viele Mediziner plädieren dafür, dass sich in diesem Jahr nach Möglichkeit alle Menschen impfen lassen sollten – unter anderem, um die Zahl der Krankenhausaufenthalte wegen Grippe möglichst gering zu halten.
Auch der Regensburger Infektiologe Bernd Salzberger sagt: «Jeder der kann, sollte das machen.» Könne man sich eine schwere Erkältungskrankheit im Winter sparen, sei das sinnvoll, so der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie.
Nach Einschätzung der Ständigen Impfkommission (Stiko) des RKI könne zum Schutz der Menschen und zur Entlastung des Gesundheitssystems der größte Effekt indes dadurch erzielt werden, wenn Impfquoten vor allem bei den Risikogruppen erheblich gesteigert werden könnten. Bei Senioren etwa seien die Quoten seit Jahren niedrig.
Sollten Kinder in der Corona-Pandemie gegen Grippe geimpft werden?
Verschiedene Fachleute meinen: Ja. Wenn sich auch junge Leute gegen Grippe impfen ließen, könne das zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen, sagte zum Beispiel die Münchner Virologin Ulrike Protzer im August. «Wir wissen, dass Kinder den Influenza-Virus maßgeblich übertragen», meinte auch der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, Johannes Hübner, vor einigen Wochen.
Aus Sicht von Salzberger spricht ebenfalls einiges dafür. Im Schulalter litten Kinder zwar nicht so stark unter der Grippe – doch in Schulen oder Kitas grassierten die Grippeviren gerne und mit einer Impfung würden die Kinder indirekt etwa ihre Großeltern schützen.
Droht eine Impfstoff-Knappheit?
Es gibt Stimmen, die vor einer Unterversorgung der Risikogruppen mit Grippeimpfstoff warnen, wenn man der ganzen Bevölkerung die Impfung empfiehlt. Gesundheitsexperten im Bundestag rechneten zuletzt aber nicht mit einem Engpass. Auch das Paul-Ehrlich-Institut, das die Impfstoff-Chargen prüft, rechnet zum Start der neuen Grippesaison nicht mit einem Mangel.
Zu welchem Zeitpunkt sollte man sich impfen lassen?
Allgemein lautet die Empfehlung, sich Ende Oktober bis Anfang November impfen zu lassen. Der Hintergrund ist, dass die optimale Schutzwirkung rund zwei Wochen nach dem Stich beginnt und nach drei Monaten langsam abnimmt. Meist beginnen die Grippewellen – also eine erhöhte Aktivität von Influenzaviren – Anfang des Jahres. Sie dauern danach aber durchaus auch mal drei bis vier Monate. Insofern könnte eine Impfung auch nach November noch sinnvoll sein, wenn bis dahin keine Gelegenheit dafür war.
Welchen Schutz bringt die Impfung?
Das variiert, ganz sicher schützt sie aber nie. Salzberger erklärt es so: «Wenn man einigermaßen richtig geraten hat, welches Virus in der nächsten Saison unterwegs sein wird, ist der Schutz bei 80 Prozent.» Wenn man jedoch völlig danebenliege mit der Impfstoff-Komposition, schütze er um einiges schlechter – das sei zum Teil in den vergangenen Jahren auch vorgekommen.
Wird es wegen der Corona-Regeln weniger Grippefälle geben?
Abstand, Händewaschen, Maske tragen: Was gegen die Ausbreitung des Coronavirus schützen soll, dürfte doch eigentlich die Ausbreitung von Grippeviren eindämmen. Das könnte durchaus sein, sagt Salzberger und betont zugleich: Darauf hoffen könne man nicht. «Abgerechnet wird leider zum Schluss.»
Regensburg (dpa/tmn)
Weiterführende Links
Neueste Artikel

Das JA zum Leben
Auf der Suche nach moderner Spiritualität und lebensbejahender Einstellung entdeckte Diana Sans die Philosophie des Tantra und schrieb ein Buch darüber.

In unseren Gärten werden weniger Vögel gezählt
Rotkehlchen und Haussperling lassen sich öfter blicken Die NABU-Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel“ war ein voller Erfolg, aber: viele Vögel bleiben unseren Gärten fern. Während Meisen,

Frauen sind auf dem Vormarsch
Gutbezahlte Jobs für Frauen Gutbezahlte Jobs sind schon lange nicht mehr nur den Männern vorbehalten. Nun haben die Frauen aber aufgeholt… zeigt eine RWI-Studie (RWI:

Milchsorten im Vergleich
Weidemilch oder Heumilch oder Hafermilch? Zunächst einmal gibt es unterschiedliche Verfahren für die sogenannte Milchherstellung. Die Bezeichnung „traditionell hergestellte“ Milch bezieht sich auf die Pasteurisierung,

Kuh & Kalb gehören definitiv zusammen!
Interview mit Anne Hamester von PROVIEH Die meisten von uns haben es vergessen, verdrängt oder wollen es gar nicht mehr wissen: Die Kuh gibt nur

Vegane Kosmetiklinie aus Norddeutschland
Naturkosmetik: vegan & nordisch gut! Gründerin Vanessa Tress, studiert Soziale Arbeit an der FH Kiel und hat gemeinsam mit Kosmetikerin Annette Hülnhagen das StartUp Vanetti