Bewegungspausen ins Homeoffice einbauen

Es kommt gerade vieles zusammen: Der Weg zum Job fällt bei manchem Arbeitnehmer weg, der selbstgeschaffene Heimarbeitsplatz macht vor allem dem Rücken zu schaffen. Bewegung ist da dringend nötig – schon dreißig Minuten gezielte Übungen pro Tag helfen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).
Wer täglich acht Stunden am Schreibtisch sitzt, sollte in der Woche auf fünf Stunden Bewegung kommen.
Diese baut man am besten über den Tag verteilt ein. Das lässt sich auch in die Arbeit integrieren: Laufen Sie beim Telefonieren herum, strecken und dehnen Sie sich immer mal wieder zwischendurch. Jede Bewegung als Ausgleich zum Sitzen tut gut.
Sitzen ist aber nicht gleich sitzen: daher am besten immer wieder mal die Position wechseln. Die aufrechte Position auf dem Stuhl gehört genauso dazu wie das zwischenzeitliche Lümmeln in weichen Kissen. Ein regelmäßiger Wechsel von Anspannung und Entspannung verhindert Verspannungen.
Kleine Spaziergänge sind Pflicht, auch wenn es regnet. Das kann der Weg zum Einkaufen sein oder der Schulweg mit dem Kind, ansonsten einfach eine kleine Runde zwischendurch. Gelüftet wird im Homeoffice kurz und regelmäßig bei weit geöffnetem Fenster. Ein Schal um den Hals schützt dabei vor Verspannung durch Zugluft.
Berlin (dpa/tmn)
Neueste Artikel

Seminar: Eigene Ressourcen und Potentiale entdecken
Stufe für Stufe zu Selbstreflexion und innerem Interview Neuer Termin: 12. November 2023 | 10.00 bis 13.00 Uhr Unser neues Seminar gibt Dir eine Einführung

Seminar: Kreativ schreiben
WOMAN AKADEMIE: Seminare für Frauen Kreativ schreiben und denken nächste Termine: 22. Juni 2023 + 20. Oktober 2023 Für die neuen Termine 2023 kannst Du

Produktdesignerin Sinja Möller erfindet das Schaukeln im Job & Zuhause neu – egal, ob mit und ohne VR-Brille.
,,Wenn wir hoch schaukeln, werden Endorphine ausgeschüttet.“ Eine Schaukel verändert die Atmosphäre und Wahrnehmung eines Raumes und damit auch, wie dieser Raum genutzt wird. Sie

Perspektiv-Wechsel: ein Plädoyer für Chancengleichheit der KiTa-Kinder und den Wegfall der Elternbeiträge
,,Mit den Fachkräften steht und fällt die Bildungsgerechtigkeit in den KiTas.“ Kerstin Hinsch & Sandra Moschell sind Co-Vorsitzende der Landeseltervertretung der KiTas in Schleswig-Holstein. Im

5 Fragen an Janine Streu, Innenstadt-Managerin. ,,Die Innenstadt befindet sich derzeit spürbar im Aufbruch.“
Janine Streu ist Kieler Innenstadt-Managerin und schwärmt natürlich für die Kieler Innenstadt. Wenn Sie durch Kiel schlendern, dann lieben Sie es … Janine Streu: …