Angst vor Krieg & Corona. Was macht das mit uns? Nachgefragt bei: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel

"Angst ist erstmal eine ganz normale Reaktion."
NACHGEFRAGT BEI: Prof. Dr. Julian Keil von der Uni Kiel (Biologische Psychologie)
Wir haben viel durchgemacht in den letzten zwei Jahren der Pandemie. Seit Februar hören wir zudem täglich Nachrichten vom Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns?
Prof. Dr. Julian Keil: Natürlich ist das eine Doppelbelastung. Wir kennen das ja auch im Kleinen, dass wir alle nicht sehr gut darin sind, alles gleichzeitig zu machen. Wir haben nur ganz bestimmte Kapazitäten, um einige Dinge gleichzeitig zu tun und zu verarbeiten. Das kann man sich wie einen Eimer voller Fähigkeiten vorstellen: Je mehr wir daraus entnehmen, um so leerer wird der Eimer und wir werden stärker überfordert.
In den letzten Jahren konnten wir tatsächlich das Aufsummieren von Krisen beobachten, von sehr spezifischen und indivduellen bis hinzu globalen Problemen. Bei Corona sorgen wir uns um die eigene Gesundheit, um die Gesundheit der Umgebung und hinzu kommen persönliche Belastungen, wie zum Beispiel die Herausforderung der Kinderbetreuung in Zeiten der Pandemie oder die Sorge darum, wie es in der Firma oder im eigenen Betrieb weiter läuft. Es ist also nicht nur im Alltag belastend, sondern wir mussten und müssen uns insgesamt auf neue Situationen einstellen – zum Beispiel das Tragen einer Maske beim Einkaufen und wiederum Situationen, in denen andere vielleicht keine Maske tragen; wie belastend ist das alles für den Einzelnen? Und dann kommt jetzt noch der Krieg in der Ukraine dazu.
Können wir uns an alle diese Gegebenheiten gewöhnen?
Prof. Dr. Julian Keil: Wir kennen das aus der Forschung zu Glück und Unglück. Sowohl positive, als auch negative Ereignisse normalisieren sich über die Zeit. Ein Beispiel: Wenn man im Lotto gewinnt, gewöhnt man sich irgendwann an den neuen Reichtum und dann ist dieser eben normal. Genauso ist es, wenn der Mensch etwas Schlimmes erlebt, dann reguliert sich das im normalen Bereich wieder (Traumatische Erlebnisse sind in der Regel behandlungsbedürftig). Allerdings erleben wir gerade bei Corona, dass hier immer wieder etwas Neues hinzukommt, mit dem wir wieder klar kommen müssen: neue Varianten, eine 4. Impfung, die Sommerwelle, die Angst vor dem Winter – es bleibt damit einfach präsent.
Wenn wir uns vielleicht nicht ganz daran gewöhnen, stumpfen wir dann vielleicht einfach ab gegenüber neuen Entwicklungen?
Prof. Dr. Julian Keil: Wir haben nur eine begrenzte Verarbeitungskapazität. Dadurch schenken wir bestimmten Ereignissen irgendwann keine Aufmerksamkeit mehr. Nach Corona kam der Krieg in der Ukraine hinzu. Der beschäftigt uns allerdings eigentlich nicht im Alltag – denn hier bei uns ist ja kein Krieg – wir merken jedoch die sekundären Auswirkungen wie Preisanstieg etc. Hinzu kommt auch noch die präsente Klimakrise, beispielsweise mit Hitzewellen. Und dann kommen wir irgendwann an einen Punkt, an dem wir nicht mehr alles beachten können. Irgendwann blenden wir dann Dinge und Ereignisse aus, die nicht mehr ganz so akut sind.
Der Krieg ist durch die Medien 24/7 präsent für uns …
Prof. Dr. Julian Keil: Zwar gibt es überall auf der Welt Krieg, aber der Ukraine-Krieg ist für uns besonders präsent. Wenn wir die Bilder der Flüchtenden sehen und von zerstörten Städten in der Ukraine, dann sehen wir auch Menschen, die uns sehr, sehr ähnlich sind: die Menschen sind wie wir gekleidet, fahren Autos, die wir fahren und haben wie wir einen relativ hohen Entwicklungsstandard. Durch diese gefühlte Nähe wird ein starkes gruppenbezogenes Vorurteil aktiviert. Dieser Stereotyp erzeugt bei uns eine gefühlte Nähe. So rückt dieser Krieg viel stärker in unser Bewusstsein, als ein Krieg in anderen Ländern und Kulturkreisen, die uns eher fremd sind oder auch Landschaften, die uns fremd ist.
Wie ist die Angst, die uns überkommt, einzuschätzen?
Prof. Dr. Julian Keil: Angst ist erstmal eine ganz normale Reaktion. Man muss sich seiner Angst nicht schämen und man muss sie auch nicht verstecken. Da gilt immer der Grundsatz: Höre auf deinen Körper und nimm deine Empfindungen ernst. Wenn ich Bilder aus dem Krieg sehe und merke, da reagiere ich mit einer Erregung, ich habe z.B. Herzklopfen oder Beklemmungsgefühle, sollte ich vielleicht überlegen, wo diese herkommen können. Dann kann ich auch Handlungsstrategien entwickeln, wie ich mit der Angst umgehe.
Ich muss auf der anderen Seite aber eben überlegen, wie realistisch ist es, dass wir hier in Westeuropa in den Krieg hineingezogen werden. Wenn ich mir das klar mache, dass wir grundsätzlich in einem stabilen Land leben und Teil eines starken militärischen Bündnisses sind, dann gibt es erstmal keine realistische Sichtweise, in der ich jetzt in Panik verfallen müsste.
Die andere Seite ist natürlich, wenn mich diese Bilder belasten, dann schalte ich den Fernseher einfach aus oder schalte das Handy ab. Das wäre eine sinnvolle Reaktion. Wenn ich merke, die Informationen tun mir nicht gut, will ich sie auch nicht sehen.

Anja Beutler ist Bestatterin. Sie versteht eine Menge von Empathie und Zuversicht.
Wie kannst Du nur so zuversichtlich sein? „Der tägliche Umgang mit trauernden Menschen bedeutet für mich als Bestatterin ,,Krisenmanagement“, sagt Anja Beutler aus Stein. Zuversicht

Eine banale Frage: Ist die Digitalisierung gut oder böse? Darf man überhaupt so fragen?
Einblicke und Ausblicke in die digitale Welt WOMAN IN THE CITY TRIFFT KATERYNA ZAREVWir haben mit der Digitalexpertin und Mutter von drei Kindern über Digital-Detoxing,

Wenn aus Flüstern klare Gedanken werden: HorsEnergy coacht mit Pferden
,,Wenn es im Coaching oder Business Training einmal zu Situationen kommt, die das Pferd irritieren, so üben wir im ruhigen Rahmen nach. Das Pferd soll

Freiheit, Unabhängigkeit & Minimalismus. Nicola Hasse reist als digitale Nomadin ins Wunderbare.
,,Es ist meine Lebensidee von einer digitalen Nomadin, die frei und unabhängig arbeitet und lebt und eher auf Minimalismus setzt.“ Nicola Hasse – zugezogen, schockverliebt

Wieviel Platz für Bildung haben wir wirklich? Fragen an Julia Zdrenka, Sozialarbeiterin für Kinderperspektiven
„Einander zuhören, freundlich und zugewandt miteinander sprechen und authentisch Grenzen aufzeigen.“ EIn Gespräch mit Julia Zdrenka von Pädiko e.V. über Respekt, Visionen, Fachkräftemangel & Ganztagsbetreuung.

Die eigene Erfahrung weitergeben als Mentorin
„Wir geben der Gesellschaft etwas zurück.“ Dorothee Thomanek ist eine von diesen Frauen, die immer wieder anpacken – ein neues Projekt, eine neue Idee. Ruhestand
Neueste Artikel

Von roten Käfern, Freundschaften und einer Design-Ikone
Vom samtroten Sonderkäfer zur Erfinderin des Golfball-Schaltknaufs Jeanette Nentwig ist Autorin und Journalistin und lebt seit zwei Jahren in Wahlstorf im Kreis Plön. Eigentlich zufällig

,,Ein gerechtes Miteinander bedeutet für mich, dass wir Brücken bauen, anstatt Mauern zu errichten.“
5 Fragen an Karin Helmer von der stadt.mission.mensch in Kiel Was treibt Karin Helmer an und was ist eigentlich Gerechtigkeit? WITC: Was ist Ihre Vision

YOGA & MEDITATION – SEMINAR 22. März 2025
Freudig & energievoll in den Frühling AUFATMEN, DURCHATMEN, FREI SEIN: Bewegung und Stille durch Yoga und Zen Meditation in wunderschöner und entspannter Umgebung im Kloster

Seminar: Schreib das mal mutig auf. Meine Memoiren
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Memoiren schreiben – das Seminar 19. und 24. August 2024 Jetzt anmelden und alle Informationen erhalten Es gibt verschiedene Gründe,

5 Fragen & 5 Antworten an Kathrin Gesche von der Kaffeeküste Laboe
CAFFEINE BEFORE CHAOS STECKBRIEF Name: Kathrin GescheAlter: 25 Beruf: Prokuristin, Röstmeisterin von Spezialitätenkaffee Familie: Rückhalt in meinem Leben Lebensmotto: caffeine before chaos Lieblingsorte: All die,